Magazin
Herzlich willkommen im Swiss Finest Magazin!
Hier finden Sie alles Mögliche und Unmögliche über die Schweiz in all ihren Facetten:
Ständig neue Reisetipps, Wissenswertes, Kulinarisches, Kurioses, Kulturelles, Kontroverses und allerhand spannender Geschichten über das Leben im (wahrscheinlich) schönsten Land der Welt.
Die Schweiz hat viel mehr zu bieten, als nur Heidi und Löcher im Käse. Auch wenn sie etwa zehnmal kleiner ist, als Deutschland. Deutschland hat 16 Bundesländer, die Schweiz sogar 26. Man nennt sie Kantone. Unterschiedlicher könnten diese 26 Kantone kaum sein. Abgesehen von großen Unterschieden im Klima und in der Wirtschaft hat jeder Kanton sogar seine eigene Sprache, oder zumindest seinen eigenen Dialekt. Selbst innerhalb der Kantone hat praktisch jede Gemeinde ihren eigenen Dialekt.
Natürlich führen diese Unterschiede oft zu Interessenkonflikten zwischen Kantonen und Bundesregierung, oder gar zwischen den Kantonen untereinander, was in einem Föderalstaat mit direkter Demokratie naturgemäß unvermeidbar ist. Dann spricht der Schweizer spöttisch vom „Kantönligeist“. Doch trotzdem halten die Eidgenossen stolz an ihrer Verfassung fest und sind im Zweifel stets „ein einig Volk von Brüdern und Schwestern“, das den Kantönligeist mit Humor zu tragen vermag. Neben all den Unterschieden muss es also auch reichlich Gemeinsamkeiten geben.
Folglich ist es nur gerecht, dass wir unsere Themen hier im Magazin den einzelnen Kantonen entsprechend zuordnen. Wenn es allerdings um Themen geht, die alle 26 Kantone einig miteinander teilen, dann werden sie hier auf „Bundesebene“ zu finden sein.
***
Ein deutscher, ein französischer und ein schweizer Junge diskutieren, woher die Babies kommen. Der deutsche Junge erklärt voller Überzeugung: „Bei uns bringt der Klapperstorch die Babies!“ Der Franzose nicht minder überzeugt: „Bei uns machen ein Mann und eine Frau Amour miteinander, um ein Baby zu machen!“ Der Schweizer Bub aber denkt kurz nach und beginnt schließlich: „Also… Bei uns ist das von Kanton zu Kanton unterschiedlich!“
Unsere Highlights
Der Schweizerische Nationalpark – wo die Natur noch Natur sein darf
Der Schweizerische Nationalpark ist nicht nur älteste Nationalpark der Alpen, sondern bisher auch der einzige. In der unberührten Naturlandschaft Grau
Die Walliser Cholera (mit Rezept und Bauplan)
Verwirrung, Belustigung, Schock und Ekel. Vor Walliser Restaurants und Cafés erspäht man häufig ahnungslose Touristen, denen mindestens eins dieser Ge
Unsere neuesten Beiträge
Das CERN – In Genf werden die größten Fragen der Wissenschaft beantwortet
1989 wurde im CERN das "World Wide Web" erfunden. Heute befindet sich hier der leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger der Welt. Hier, im "Conseil eur
Auch das ist das Wallis: Ein unterirdischer See und Hexen, die Ski fahren
Von berühmten Bergregionen wie Zermatt, über den großen Aletschgletscher und das köstliche Walliser Raclette bis zum verzaubernd verrückten Lötschenta
Das schaurig schöne Interlaken
Interlaken ist das Drehkreuz zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten im Berner Oberland. Einer der ersten und prominentesten Touristen in der Region wa
Nationalfeiertag im Oberwallis - Ein denkwürdiger 1. August
Ein Nationalfeiertag birgt so manche Überraschung. Womit muss man rechnen und wie wird er gefeiert? Langweilig wird es mit Sicherheit nie. Dies ist ei
Große Schätze auf kleinem Raum - der Kanton Zug
Eingebettet im Herzen der Schweiz liegt der Kanton Zug. Das Motto "klein, aber fein" trifft auf den reichsten Kanton der Schweiz außerordentlich gut z
Die Berner Platte (mit Rezept) - Ein kulinarischer Schlachtenepos
In den Speisekarten Berner Restaurants findet man viele Speisen, die als "echte Berner Küche" angepriesen werden. Die meisten davon, wie die "Berner R