Dar-Vida Schweizer Cracker
Haben Sie Ihr Wunschprodukt nicht im Shop gefunden? Stellen Sie uns eine Anfrage
Dar-Vida ist Teil der HUG-Familie und folgt damit dem Grundsatz natürlich-ehrlich. Nachhaltigkeit ist ein großer Aspekt dieser Firmenphilosophie. Dazu gehört zum einen die Verwendung von nachhaltigen Rohstoffen, zum anderen aber auch nachhaltiges Wirtschaften. HUG und damit auch Dar-Vida ist bestrebt, den ökologischen Fußabdruck so gering wie möglich zu halten. Bekannt ist Dar-Vida vor allem für köstliche Cracker, die sowohl pur als auch belegt köstlich schmecken. Wegen ihrer handlichen Größe sind die Dar-Vida Cracker perfekt geeignet für unterwegs und können den kleinen Hunger schnell stillen.
Rohstoffe
Für die Dar-Vida Produkte werden vorwiegend Schweizer Zutaten verwendet. Das Mehl für die Dar-Vida Cracker kommt zu 90 % aus der Schweiz. Nicht nur gesund, sondern auch lokal ist das verwendete Schweizer Rapsöl. Wo immer es geht, wird Rapsöl statt Palmöl verwendet. Erlaubt die Rezeptur es nicht, Palmöl zu ersetzen, wird ausschließlich zertifiziertes Palmöl verwendet. Die Gewinnung dieses Palmöls erfolgt ohne Abholzung und Torfabbau, zudem erfolgt keine soziale Ausbeutung. Dar-Vida Produkte sind UTZ-zertifiziert, das bedeutet, dass der verwendete Kakao sowie die Haselnüsse aus einem nachhaltigen Anbau stammen. Ganz im Sinne der Natürlichkeit werden keine Konservierungsstoffe, künstlichen Aromen oder gentechnisch veränderte Pflanzen verwendet.
Geschichte
Die ersten Vollkorncracker gab es im Jahr 1937, damals waren sie nur in Reformhäusern erhältlich. Besonders bei Wanderern war der Snack beliebt, die Dar-Vida Cracker wurden besonders gerne mit auf Expeditionen genommen. Die Cracker wurden immer beliebter, im Jahr 1963 wurde Dar-Vida von HUG aufgekauft. HUG nutzte neue Medien, um auch die Massen von Dar-Vida zu begeistern. Kreative Werbespots machten Dar-Vida in der Schweiz bekannt. Auch die Werbeplakate von Dar-Vida zogen wegen ihrer einfallsreichen Sprüche und Motive viel Aufmerksamkeit auf sich. Heute hat Dar-Vida einen Bekanntheitsgrad von über 90 % und ist damit aus der Schweiz nicht mehr wegzudenken.