Lindt - Schweizer Schokolade & Pralinés

Alles begann mit der Eröffnung eines kleinen Süßwarenladens von David Sprüngli im Jahr 1800 in Zürich ...Weiterlesen

Filter auswählen:
15 Artikel
Seite 1 von 1
Seite 1 von 1

Haben Sie Ihr Wunschprodukt nicht im Shop gefunden? Stellen Sie uns eine Anfrage

Lindt - Schweizer Schokolade & Pralinés

Lindt & Sprüngli - Eine Schokoladenrevolution, die perfekte Partnerschaft und ein ganz besonderes Nachhaltigkeitsversprechen

Alles begann mit der Eröffnung eines kleinen Süßwarenladens von David Sprüngli im Jahr 1800 in Zürich. Im rasanten Tempo wurde Sprüngli ein Begriff unter den Schokoladenherstellern. Der Sohn Rudolf Sprüngli-Ammann erbte die Leidenschaft des Vaters für Schokolade. Gemeinsam stellten sie 1845 die erste feste Schokoladentafel im deutschsprachigen Teil der Schweiz her. Die Schokolade war so erfolgreich, dass sie zwei Jahre später eine Schokoladenfabrik gründeten. In ganz Horgen lag der Duft von Schokolade in der Luft.

Dann kam das Jahr 1879. Ein Unachtsamkeit bei einer Schokoladenproduktion führte zur Erfindung des Conchierens. Rodolphe Lindt hatte 1879 in Bern eine kleine Konditorei eröffnet. In der dazugehörigen Schokoladenfirma Rod. Lindt & Söhne konnte nur harte, bittere Schokolade hergestellt werden. Lindt experimentierte monatelang, um mehr Vielfalt in seine Schokolade zu bringen. An einem Freitagabend vergaß er die Conchiermaschine auszuschalten, die bis Montag weiter rührte. Die Schokolade, die Lindt schließlich vorfand, war köstlich zart und schmeckte wie nie zuvor. Schokolade war für immer verändert und es war die Geburtsstunde der unvergleichlich cremigen, weltberühmten Lindt Schokolade. Lindts Conchier-Technik kreierte eine Schokolade, die so fein und geschmacksintensiv war, dass ihr niemand widerstehen konnte. Auch Sprüngli nicht, der in Lindt einen Gleichgesinnten erkannte.

Aber erst 20 Jahre später bot Sprüngli an, das Unternehmen für 1,5 Millionen Goldfranken – einschließlich der Marke Lindt und Geheimrezept – zu kaufen. Lindt stimmte unter der Bedingung zu, dass er noch ein Mitspracherecht im Geschäft haben würde. Die perfekte Partnerschaft war geboren. Heute ist Lindt & Sprüngli die Nummer 1 im weltweiten Premium-Schokoladenmarkt und bekannt für seine Schokoladenklassiker, zu denen seit 1952 auch der berühmte Lindt Goldhase zählt.

Das Lindt & Sprüngli Farming Program

Lindt Schokolade macht seit 1879 den Unterschied. Und das nicht nur wegen seiner Conchierkunst, sondern weil der Schokoladenhersteller 100% seiner verwendeten Kakaobohnen mit dem Lindt & Sprüngli Farming Program abdeckt. Auf Grundlage des „Bohne-bis-zur-Tafel“-Modells kann Lindt die Kakaobohnen bis zu ihrem Ursprung zurückverfolgen.
Lindt verfolgt damit mehrere Ziele: die erfolgreiche Zusammenarbeit innerhalb des Unternehmens wird gefördert, die Lebensgrundlagen der Lieferanten in den Ursprungsländern wird verbessert und es wird zu einer intakten Umwelt beigetragen. Am Ende steht dann der begeisterte Konsument, der mit gutem Gefühl die Schokolade genießen kann.

Ins Leben wurde das Farming-Program 2008 in Ghana gerufen. In Westafrika wird zwischen 90-95% des Konsumkakaos geerntet. Die restlichen 5-10% der weltweiten Kakaoernte sind Edelkakao. Dieser ist ein qualitativ hochwertiger Kakao mit feinen Aromen. In den Lindt-Rezepten wird eine spezielle Bohnenmischung aus Konsum- und Edelkakao verwendet, um das exquisite Aroma der Lindt-Schokoladen zu erreichen. Nach der erfolgreichen Einführung in Ghana wurde das Farming-Program auch auf Ecuador, die Dominikanische Republik, Madagaskar und Papua-Neuguinea erweitert. In all diesen Ursprungsländern steht die Kakaoproduktion vor großen Herausforderungen: kleine Farmen, alte und kranke Kakaobäume, schlechte Infrastruktur und fehlende landwirtschaftliche Geräte. Ziel des Programms ist es, heutigen und zukünftigen Kakaobauern und ihren Familien eine würdige Lebensgrundlage zu schaffen und nachhaltig die Landwirtschaft zu intensivieren.
Bis heute sind weltweit rund 80.000 Bauern und über 400 Programm Trainer in das Farming- Program eingebunden. Gemeinsam wollen sie eine höhere Produktivität der Farmen, eine Ausweitung des Haushaltseinkommens, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ökosysteme und eine Verringerung des Risikos von Kinderarbeit erreichen. Nicht zuletzt wird auch die Infrastruktur der Gemeinden durch das Programm verbessert.
Seit 2008 hat Lindt & Sprüngli insgesamt 47 Millionen USD in das Farming Program investiert, davon 10 Millionen USD alleine im Jahr 2020.

Themen rund um diese Produkte
Geschenk | Praline | Schokolade | Tafelschokolade | Zartbitter
Nach oben