Meister – Technische Textilgeflechte in höchster Schweizer Qualität
Haben Sie Ihr Wunschprodukt nicht im Shop gefunden? Stellen Sie uns eine Anfrage
Tradition und Innovation seit über 150 Jahren
Seit der Gründung des Schweizer Familienunternehmens im Jahre 1869, ist es der Meister AG über Generationen hinweg gelungen, sich zu einem etablierten Hersteller von Textilgeflechten und innovativen Ideen zu entwickeln. Angefangen in einer Scheune, in der Tschamerie bei Odenburg, betrieb Johann Meister mit seinem Sohn eine Seilerei mit eigener Seilbahn. Die handgemachten Werke verkauften Sie auf den Wochenmärkten von Burgdorf und Langnau. Im Jahre 1869 übernahm Jakob Meister die Seilerei seines Vaters und gründete mit einem Gehilfen die Firma Meister & Aebi. Der Grundstein für die weitere Entwicklung der Firma wurde gelegt, sodass bis in die 1960er Jahre Textilgeflechte für Landwirtschaft und Gewerbetätigkeiten hergestellt wurden. Zum Ende der 1980er Jahre entwickelte die Firma auch ein neues Verkaufskonzept für den Schweizer Fach- und Detailhandel zum Thema: Sichern – Verbinden – Befestigen, welches heute noch Bestand hat. Nur etwas später konnte das Unternehmen in die Entwicklung und Produktion von technischen Textilgeflechten erfolgreich einsteigen und für den Fahrzeug-, Maschinen- und Anlagenbau hochwertige Produkte herstellen. Daraufhin folgten Präzisionsgeflechte für Filtersysteme und biomedizinische Textilgeflechte.
Schweizer Traditionsunternehmen in sechster Generation
Heutzutage gehört die Meister & Cie AG aus Emmental zu den führenden Schweizer Unternehmen für die Entwicklung und Produktion von Seilen, Schnüren und technischen Textilgeflechten. Besonders wichtig ist es dem Unternehmen in allen Prozessen der Produktion und in der Infrastruktur die Nachhaltigkeit zu berücksichtigen und diese zu verbessern. Im Vordergrund steht der schonende Umgang mit natürlichen Ressourcen, die nach Kriterien der ökologischen Nachhaltigkeit sorgfältig ausgewählt werden. Durch den Einsatz recycelter Materialien, nachwachsender Rohstoffe und die Ausgestaltung von Verpackungen mit geringem Anteil an nicht ressourcenintensiven Materialien, engagiert Meister sich in nachhaltiger Produktion stetig weiterzuentwickeln. Mit dem myclimate Klimaschutzprojekt kümmert sich Meister darum den anfallenden Co2-Austoss bei der Produktion nachhaltig zu kompensieren und einen Teil des Energieverbrauchs mit zertifiziertem Ökostrom aus der Region zu gewinnen.
Auch das Anliegen der eigenen Mitarbeiter und die Verbesserung der Sozialstandards sind ein Teil der sozialen Verantwortung von Meister und werden im Unternehmen groß geschrieben. Mit gezieltem Outsourcing und verlängerten Werkbänken engagiert sich Meister auch um Menschen mit Beeinträchtigungen, die ansonsten im Arbeitsmarkt keine Chancen hätten und schafft Arbeitsplätze mit besonderen Bedingungen. Als Mitglied beim amfori BSCI, dem international führenden Unternehmensverband für freien und nachhaltigen Handel, verleiht das Unternehmen nochmals Nachdruck bei der sorgfältigen Auswahl der Zulieferfirmen. Somit finden regelmäßige Besuche der relevanten Unternehmen in der Wertschöpfungskette statt, die den Schweizer Standards und der Unternehmenskultur entsprechen, um qualitativ hochwertige Produkte aus der Schweiz anbieten zu können.
Mit über 150 Jahren Erfahrung in der Produktion von Textilgeflechten macht Meister so schnell keiner etwas vor und kann sich von vielen Produzenten im Markt entscheidend abheben, um mit dem eigenen Know-how die Bedürfnisse der Kunden zielgerecht in höchster Qualität zu erfüllen. Dazu gehört ein striktes Qualitätsmanagement mit Qualitätsprüfungen im eigenen Testlabor, welches dem Unternehmen ermöglicht die Materialien jederzeit zu testen und dem Endverbraucher sowie abnehmenden Unternehmen die bestmögliche Produktqualität zu gewährleisten.