Artemisia-Bugnon - Absinth
Haben Sie Ihr Wunschprodukt nicht im Shop gefunden? Stellen Sie uns eine Anfrage
Für lange Zeit ein Tabu, ist der Genuss von Absinth seit dem Frühjahr 2005 nun auch in der Schweiz wieder gestattet. Anlass genug die lange Tradition der Herstellung edler Absinth Variationen am Geburtsort des Absinth, dem Val-de-Travers, wieder aufleben zu lassen. Eine Tradition die Artemisa-Burgnon perfektioniert hat.
Aus dem Geburtsort des Absinth
Die im Jahr 2000 gegründete Absinthbrennerei Artemisia-Bugnon liegt im schweizerischen Dorf Couvet im Val-de-Travers, das als historischer Geburtsort des Absinths gilt. Bereits gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde dort von Henriette Henriod ein Elixier aus Wermut hergestellt, das zur Behandlung verschiedener Krankheiten verwendet wurde. Dieses erste Rezept wurde von Daniel-Henri Dubied gekauft und genutzt, um den ersten kommerziell vertriebenen Absinth herzustellen. Etwa 200 Jahre nach der Geburt der "grünen Fee", wie Absinth auch genannt wird, interessierte sich der in der Region geborene Claude-Alain Bugnon für das von seinen Vorfahren hergestellte Getränk. Da Absinth in der Schweiz seit Anfang des 20. Jahrhunderts verboten war, begann Bugnon mit der Produktion im Keller seines Hauses. Schnell wurde sein blauer Clandestine, den er nach einem Rezept von 1935 entwickelte, auch über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt.
Nach der Aufhebung des Schweizer Absinth-Verbots im Frühjahr 2005 war Claude-Alain Bugnon der erste Destillateur am Geburtsort des Absinths, der den Status des legalen Brenners erhielt.
Tradition, Handwerk & Leidenschaft
Claude-Alain und Karine Bugnon, die Gründer der Absinthbrennerei Artemisia-Bugnon, setzen auf regionale Zutaten, Authentizität, handwerkliche Produktion sowie ihre Leidenschaft für Absinth. Dazu gehören eine individuelle Destillation sowie die genaue Kontrolle jeder Charge. Eine weitere Besonderheit der Produktion von Artemisia-Bugnon ist die Nutzung von einwandigen Kesseln, die eine stärkere Hitze bei der Destillation aufweisen. Dies ermöglicht eine bessere Extraktion der Kräuter. Das Ziel der Brennerei: Den besten Absinth des Val-de-Travers herzustellen!
Artemisia-Bugnon Auszeichnungen
Damit setzten sie einen Erfolgskurs: Der blaue La Clandestine wurde seit 2005 regelmäßig mit Goldmedaillen ausgezeichnet, zum Beispiel von Distisuisse und auf dem Eaux-de-Vies-Forum. Der nur wenig später entwickelte und stärkere Absinth La Capricieuse gewann sogar 5 Jahre infolge den cuillère d'Or (goldener Absinthlöffel) bei den Absinthiades de Pantalier.