Kuhn Rikon - Schweizer Fondue- und Küchenzubehör

Die Firma Kuhn Rikon existiert bereits seit 1926. Das Unternehmen hat sich in der Schweiz besonders dadurch einen Namen gemacht, dass es tibetische Flüchtlinge angestellt und den Arbeitern Wohnraum verschafft hat. Diese soziale Einstellung ist nach Übergabe des Unternehmens an die nächste Familiengeneration geblieben. Kuhn Rikon patentierte doppelwandiges Kochgeschirr und stieß damit besonders auf dem internationalen Markt auf eine hohe Nachfrage ...Weiterlesen

Filter auswählen:
83 Artikel
Seite 1 von 2
Seite 1 von 2

Haben Sie Ihr Wunschprodukt nicht im Shop gefunden? Stellen Sie uns eine Anfrage

Kuhn Rikon - Schweizer Fondue- und Küchenzubehör

Logo der Marke Kuhn RikonDie Geschichte Kuhn Rikons beginnt im Jahre 1926 mit dem Erwerb der Kupfer- und Stahlpfannen-Manufaktur Gebr. Kindlimann durch Heinrich Kuhn-Boller. Dieser gründete daraus die Heinrich Kuhn Metallwarenfabrik und führte diese zu ihrem ersten Durchbruch. Unter der Marke Duro entwickelte er das erste Kochgeschirr, das sich für moderne Elektroherde eignete, dies indem anstelle von Kupfer und Messing Aluminium für die Herstellung verwendet wurde. Mit dem Einstieg der beiden Söhne Henri und Jacques führt das Unternehmen 1947 die Fließbandfertigung als Produktionsverfahren ein. Mit der Entwicklung des Dampfkochtopfs Durotherm gelang eine außerordentliche Innovation, die Unternehmen schließlich zum seinem internationalen Durchbruch verhalf.

Gründung des Tibet-Instituts Rikon

1964 infolge von politischen Unruhen in Tibet wurden von der Schweiz 1000 tibetische Flüchtlinge aufgenommen. Angesichts der drängenden Lage der tibetischen Flüchtlinge in der Schweiz entscheiden die Unternehmer Henri und Jacques Kuhn den neuen Gästen ihres Heimatlandes sowohl Arbeitsplätze als auch Firmenwohnungen zur Verfügung zustellen. Drei Jahre später gründen sie auf Rat des Dalai Lama, den Henri Kuhn in Indien persönlich kennenlernte, die Stiftung Tibet-Institut Rikon, die sie mit Grundkapital und dem notwendigen Bauland ausstatten. In den folgenden Jahren entwickelt sich das Institut zu einem bedeutenden religiösen Zentrum für Tibeter in der Schweiz und im angrenzenden Ausland. Noch heute sind unter den Angestellten der Kuhn Rikon viele Arbeitnehmer tibetischer Abstammung.

Innovationen der nächsten Generation

Mit Henris Sohn Hans-Heinrich Kuhn tritt 1976 die dritte Generation in das Familienunternehmen ein. Mit der Einführung und weltweiten Patentierung des ersten doppelwandigen Kochgeschirrs treibt er die internationale Expansion Kuhn Rikons weiter voran. Seit 1985 fertigt das Unternehmen zudem die exklusive Kochgeschirrserie des Jahrhundertkochs Paul Bocuse, der seit Jahrzehnten mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnet ist. Die unverkennbare Swissness der Kuhn Rikon Produkte zeigt sich auch in deren Design. Seit 2004 werden die multifunktionalen Küchenartikel von einer eigenen Abteilung entwickelt. Infolge dessen konnte das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Design Awards entgegennehmen, sodass auch das Museum of Modern Arts (MoMa) Produkte der Marke Kuhn Rikon als Souvenirs anbietet.

In unserem Schweizer Online-Shop finden Sie neben den praktischen Küchenhelfern zudem eine große Auswahl an hochwertigen Caquelons und Rechauds von Kuhn Rikon für die Zubereitung von Schweizer Käse- und Fleischfondue. Alle Produkte der Marke werden zu 100 % nach höchsten Schweizer Qualitätsstandard hergestellt.

Nach oben