Wandern in Solothurn

Veröffentlicht von Abi

© Solothurn Tourismus / Urs Amiet

 

Der Kanton Solothurn sticht besonders durch seine barocken Baustile hervor und liegt im Trend: Zahlreiche wunderschöne Wanderwege und Routen zeigen Ihnen auf Ihrer Durchreise die abwechslungsreiche Landschaft Solothurns. Die atemberaubende Natur ist besonders beliebt wegen ihrer Unversehrtheit.
Wir haben deshalb drei wunderschöne Wanderrouten und Orte für Sie ausgewählt:


Verenaschlucht - © Solothurn Tourismus Eine Rundwanderung durch die Region Solothurn

Diese Wanderung im Schweizer Mittelland verspricht ein gemütliches Wandererlebnis. Die Route ist als leicht eingestuft und ist ganzjährig begehbar. Die Strecke ist etwa 6,6km lang und dauert ungefähr zwei Stunden. Sie können sich auf Highlights in Flora und Fauna freuen und benötigen lediglich eine einfache Wanderausrüstung. Auch eignet sich die Route für Familien.
Startpunkt ist dabei der Hauptbahnhof von Solothurn. Von dort aus führt es Sie zunächst über die Kreuzackerbrücke, vorbei an der St. Ursen-Kathedrale und dem Kunstmuseum zum südlichen Eingang der Verenaschlucht. Wandern Sie entlang des Verenabaches durch die romantische Verenachlucht und staunen Sie über die Schönheit der Natur. Im Idealfall planen Sie Ihre Reise im Herbst, wenn die bunten Blätter fallen und unter den Füßen rascheln. Auf Ihrem Weg treffen Sie anschließend auf die Martins- und die Verenakapelle. Wir empfehlen Ihnen, dort eine kurze Pause einzulegen, um die Kapellen zu besichtigen oder sich im lokalen Restaurant zu stärken. Nun liegt die Entscheidung bei Ihnen, ob Sie den gleichen Weg nach Solothurn zurückgehen, oder eine andere Route wählen, die wir Ihnen ans Herz legen: Über den Meditationsweg zur Kirche zu Kreuzen, anschließend nach Kreuzen und zu guter Letzt wieder zurück zum Wanderweg, der Sie wieder zurück nach Solothurn führt. Diese Route enthält keine großen Sehenswürdigkeiten wie andere Routen, jedoch spielen hier das Gesamterlebnis und die natürliche Landschaft die Hauptrolle und vor allem ist Sie auch für ungeübte Wanderer begehbar. Ein kleiner Tipp an die Kulturliebhaber unter Ihnen: Sie treffen sowohl auf der Hinreise als auch auf der Rückreise auf das Museum Altes Zeughaus, welches einen Besuch wert ist.


Die Balmberg-Röti-Route

Hier haben wir Ihnen eine genussvolle, jedoch eine etwas anspruchsvollere Route als die Vorherige, rausgesucht. Eine Strecke von insgesamt 8,9 Kilometern und drei Stunden wartet auf Sie. Die aussichtsreiche Rundwanderung erfordert lediglich eine einfache Wanderausrüstung und geht über die Solothurner Hügel.
Sie starten auf dem Balmberg und die Route führt über die Röti auf den Weissenstein und von dort aus wieder abwärts zum Ausgangspunkt auf dem Balmberg. Den Balmberg können Sie mit der Bahn oder mit dem Postauto erreichen. Dort, auf einer Höhe von 1062 Metern, brauchen Sie nur den Wegweisern zu folgen. Die nächste Station ist die Nesselbodenröti, die sich auf einer Höhe von 1223 Metern befindet. Das heißt, Sie erwartet ein leichter Anstieg. Von dort aus wandern Sie dann auf die Röti, welche auch mit 1395 Metern der höchste Punkt ihrer Reise sein wird. Die Röti ist der höchste Punkt im Weissensteinzug innerhalb der Jura Kette zwischen dem Weissensteinpass und dem Balmberg. Hier haben Sie einen wunderschönen Ausblick auf die grüne Natur, die Sie umgibt. Einer der schönsten Aussichtspunkte im Kanton Solothurn. Nach einer kurzen Verschnaufpause können Sie den Wegweisern bis zum nächsten Ziel folgen, dem Weissenstein. Der Hausberg der Stadt Solothurn ist bei Wanderfans und Familien ein sehr beliebtes Ziel. Nutzen Sie dort die Seilbahn oder bestaunen Sie die Natur. Hier lohnt es sich, falls Sie noch bei Kräften sein sollten, die Weissensteiner Bergrücken zu erkunden, bevor es denselben Weg zurückgeht, denn dieser hält die ein oder andere Überraschung für Sie bereit.

Balmberg - © Solothurn Tourismus / Henry Oehrli
Postauto zum Weissenstein - © Solothurn Tourismus
Alpaka zum Weissenstein - © Solothurn Tourismus

 

Die höchste Solothurnerin

Zum Abschluss haben Wir Ihnen noch einen echten Knaller rausgesucht. Auf der höchsten Solothurnerin muss man gewesen sein. Dabei handelt sich um die Hasenmatt mit 1444 Metern Höhe. Das prächtige Alpenpanorama, die Dinosaurierspuren und die grünen Wälder machen diese Tour zum krönenden Abschluss Ihres Wandererlebnisses im Kanton Solothurn.
Die Strecke, die Sie wandern werden, ist ca. 13km lang und dauert ungefähr viereinhalb Stunden. Sie starten Im Holz in Lommiswil. Sie können mit dem Zug von Solothurn aus nach Lommiswil gelangen. Daraufhin gelangen Sie von Im Holz aus ziemlich schnell zu den Dinosaurierspuren im Steinbruch Lommiswil. Der Name stammt von den vielen Abdrücken, die Sie von der dortigen Plattform bewundern können. Alternativ können Sie vor Antritt Ihrer Reise einen kurzen Besuch zum Museum Solothurn machen, um dort detaillierte Informationen zum Thema zu erhalten. Nun folgt der Aufstieg zur Hasenmatt durch den farbigen Buchenwald. Am Gipfelkreuz haben Sie eine perfekte Aussicht auf die Hochalpen. Der Aufstieg war sicherlich anstrengend, daher empfehlen wir Ihnen das Bergrestaurant Althüsli, welches sich nur wenige Meter unterhalb des Gipfels befindet. Nachdem Sie wieder zu Kräften gekommen sind, geht es weiter via Chessel und Rüschgraben bis nach Gänsbrunnen. Ab Gänsbrunnen können Sie den Zug wieder zurück nach Solothurn nehmen.


Entdecken Sie feine Schweizer Produkte in unserem Shop

Zum Shop →

Weitere Beiträge zum Thema "Aktivitäten"

Bern
Die schönsten Wanderungen im Kanton Bern

Wer sich für das Wandern und Erkunden von Berg- und Seenlandschaften begeistert, sollte einmal in seinem Leben den Kanton Bern und das Berner Oberland

Weiterlesen

Bern
Naturnah und lebendig – der Oberaargau

Der Oberaargau beherbergt eines der größten Naturschutzgebiete der Schweiz und ist der nordöstlichste Teil des Kantons Bern. Die Gegend grenzt dabei a

Weiterlesen

Wallis
4 attraktive Wanderungen, die Sie im Wallis nicht verpassen dürfen

Im drittgrößten Kanton der Schweiz, dem Wallis, wartet eine einzigartige und vielfältige Landschaft auf Sie. Mit insgesamt 8000 km markierten Pfaden d

Weiterlesen

Weitere Beiträge →

Sie haben Kritik, Lob, Anregungen oder Fragen über die Schweiz? Wir freuen uns über Ihren Leserbrief: redaktion@swiss-finest.de

Nach oben