Die Moorlandschaft Glaubenberg - ein missverstandenes Paradies
Wenn man an ein Moor denkt, kommt in vielen wahrscheinlich ein unbehagliches und schauriges Gefühl auf. Wir alle kennen die gruseligen Geschichten aus Büchern oder Filmen, in denen der Bösewicht in einer dunklen Nacht durch die Nebelschwaden im Moor schleicht. Die Moorlandschaft Glaubenberg hingegen ist das Gegenteil einer solchen Szene und kann Ihnen einen freundlicheren Eindruck eines so wichtigen Lebensraums bieten.
Um die Natur bei der Wanderung durch die Moore auch mit allen Sinnen wahrnehmen zu können, müssen wir dieses Ökosystem erst einmal verstehen. Moore sind nasse Lebensräume, die auf einer wasserstauenden Unterlage entstehen. Es dauert Jahrtausende, bis die abgestorbenen Pflanzenreste zu Torf werden und so ein typisches Hochmoor entstehen kann. Das entstandene Moor wächst im Jahr dann durchschnittlich um gerade mal einen Millimeter. Die Moorlandschaft Glaubenberg ist schweizweit einzigartig. Sie ist mit 130km² die größte Moorlandschaft des Landes, umfasst die zweitgrößte Gesamtfläche an Hoch- und Flachmooren und hat die schönsten Hochmoore der Schweiz. Tümpel, Quellen, Bäche und Wasserfälle reihen sich aneinander.
Die Geschichte der Moorlandschaft Glaubenberg begann vor ca. 115.000 Jahren, als die letzte Eiszeit begann. Sie hielt bis vor ca. 12.000 Jahren an und führte zur Entstehung des speziellen Sedimentgesteins "Flysch", das aufgrund seiner Wasserundurchlässigkeit die Moorbildung begünstigt hat. Über die Zeit entwickelten sich die Moore weiter, bis sie 1987 durch die Rothenthurm-Initiative unter Schutz gestellt wurden. 1996 folgte eine weitere Anerkennung der Region, die nun auch aufgrund ihrer Schönheit und Bedeutung unter weiterführenden Schutz gestellt wird. In den folgenden Jahren folgten weitere spezifischere Regelungen zum Schutz und zur Nutzung der Region.
Ein Traum für Wanderer
Besonders im Sommer eignet sich die Region perfekt zum Wandern. Aufgrund der schieren Größe des Moores haben Sie die schwierige Wahl aus unzähligen Routen. Eine Route, die wir Ihnen besonders empfehlen können, ist der Moorbär Lehrpfad. Dieser Pfad lenkt Sie nicht nur durch die schönsten Passagen der Glaubenberger Natur, sondern stellt Ihnen an über 20 Posten auch noch sehr interessante Informationen über das Moor und seine tierischen Bewohner zur Verfügung.
Für die hartgesottenen Wanderer unter Ihnen möchten wir ebenfalls eine längere Wanderung vorstellen. Über fünf Etappen können Sie einen Großteil der Moorlandschaft durchqueren und auf dem Weg einige ihrer Besonderheiten kennenlernen. Mit der steilsten Zahnradbahn der Welt geht es zunächst gemächlich und mühelos auf den Gipfel des Pilatus. Durch das Herz der Natur und des Moores zieht sich der Weg vom Pilatus bis zum Biosphärenreservat Entlebuch. Bereits vor 20 Jahren wurde das Entlebuch von der UNESCO als erstes Biosphärenreservat ausgezeichnet und vertritt diesen Status seither mit höchster Hingabe und Sorgfalt. Der Weg führt Sie hier zwischen zahlreichen Mooren hindurch, die eine der unglaublichsten Tier- und Pflanzenwelten der Schweiz beheimaten. Folgen Sie diesem Weg bis Lungern-Schönbüel und von da aus bis zum Brünigpass. Wenn Sie dabei die Gipfel von Höchgumme und Wilerhorn überqueren, dann scheuen Sie sich nicht, einen längeren Moment zu nehmen, um die Aussicht auf dieses unglaubliche Gebiet der Schweiz zu genießen. Von dort aus geht es bergauf zur Älggialp und zum Seenplateau Melchsee-Frutt. Die letzte Etappe der Route führt zunächst durch dichte Natur, bis Sie beim Stanserhorn zum wohlverdienten Endpunkt der Strecke kommen.



Skitouren & Skilanglauf
In der Moorlandschaft Glaubenberg befindet sich unter anderem auch das Skigebiet Langis. Jeden Winter finden sich hier einige einheimische und angereiste Wintersportfans ein, um die malerische Umgebung und die sanften Pisten zu genießen. Trotz der großen Beliebtheit des Ortes findet man hier noch eine gemütliche Atmosphäre vor, wie man sie in der heutigen Zeit nur noch selten findet. Besonders berühmt ist das Gebiet um das Schlierental für seine Skilanglauf-Routen. Umgeben von Wald und Moor wurden hier bereits 1946 in harter Arbeit die ersten Loipen gezogen. Heute ist der Verein Loipe Langis für die Präparierung der Langlaufstrecken im Winter zuständig.
"Halt! Militär!" – aber keine Sorge!
Auch die friedliche Idylle der Schweiz ist leider nicht selbstverständlich. So kommt auch die Schweiz nicht ohne regelmäßige Militärübungen aus. Da man diese Übungen natürlich schlecht in dicht besiedelten Ortschaften machen kann, muss man auf ländliche und menschenleere Landschaften zurückgreifen. Auf die Moorlandschaft Glaubenberg treffen diese Kriterien besonders zu und so muss sie als zweitgrößter Schießplatz der Schweiz genutzt werden. Auf ca. 24.000 Hektar führen Infanterie und Luftwaffe regelmäßig Schießübungen aus. Die Schutzmaßnahmen für Mensch und Umwelt sind dabei vorrangig. Sie können beim Wandern also Ihre schusssichere Weste beruhigt Zuhause lassen. Damit Sie nicht umsonst anreisen und plötzlich vor einer Sperre mit roter Fahne stehen, können Sie sich im Voraus auf der Homepage der Moorlandschaft Glaubenberg über eine mögliche "Schiessanzeige" informieren.