Die Uhrenindustrie in Neuenburg – ein globales Zentrum
„Zeit ist das, was man an der Uhr abliest“ – Albert Einstein
Es ist wahrlich eine einzigartige Region im einzigartigen Kanton Neuenburg. Die Uhrenstädte La-Chaux-de-Fonds und Le Locle gelten als Wiege der berühmten Schweizer Uhrmacherei und waren zu ihrer Hochzeit eines der wichtigsten Zentren der globalen Uhrenindustrie. Ihren Aufschwung hat sie im 19. Jahrhundert, als sich eine Gruppe von Uhrmachern in der Region niederließ und begann, die hochwertigen Zeitmesser herzustellen. Über die Zeit wuchs diese Gruppe immer weiter an und es formte sich ein Zentrum der Uhrenindustrie, das berühmte Marken wie Jaeger-LeCoultre, Audemars Piguet und Blancpain hervorbrachte. 1914 kam über 50% der Weltproduktion von Uhren aus La-Chaux-de-Fonds und Le Locle. Beeinflusst, aber auch gestärkt durch viele historische Events und Krisen, hat sich die Region zu einem anerkannten Ziel für die Ausbildung zum Uhrmacher entwickelt. Der Kanton unterhält verschiedene Schulen und Institutionen, die eine hervorragende Ausbildung im Bereich der Uhrmacherei anbieten und ein unvergleichbares Know-how und Erfahrungen bereitstellen.
La-Chaux-de-Fonds
Die Stadt La-Chaux-de-Fonds ist bekannt für ihre lange Geschichte und Uhrmachertradition. Heute beherbergt sie renommierte Uhrenmarken wie Omega, Girard-Perregaux und Longines. Der Aufbau von La-Chaux-de-Fonds erinnert mehr an eine amerikanische Großstadt an als eine Schweizer Gemeinde. Das liegt aber nicht an Wolkenkratzern oder riesigen Bauwerken aus Glas, sondern an dem markanten Straßenmuster. Die schachbrettartig angelegte Bebauung einer Planstadt zeugt deutlich von der Konzeption der Stadt zum alleinigen Zweck der Uhrenindustrie. Gebäude wurden gleichzeitig für Industrie, Gewerbe und für Wohnungen genutzt. Wichtig bei der architektonischen Planung war besonders das großflächige und gleichmäßige Auftreffen von Tageslicht auf die großen Fenster der Gebäude, um für das präzise Uhrenhandwerk optimale Bedingungen zu schaffen. Die einzigartige Kombination aus Geschichte, Kultur und Technologie, macht die Stadt zu einem beliebten Touristenziel. Unter den vielen Sehenswürdigkeiten und Museen, die das kulturelle Erbe der Stadt bewahren, sticht eines ganz besonders hervor…
Das Uhrenmuseum - La-Chaux-de-Fonds
Das Uhrenmuseum der Stadt ist eines der bedeutendsten Museen für Uhren und Zeitmesser der gesamten Schweiz und möglicherweise sogar der ganzen Welt. In den verschiedenen Themenbereichen wie Himmel, Erde, Stunde, Minute, Sekunde, Augenblick und Handarbeit werden beeindruckende historische Zeitmesser, Werkzeuge und Dokumente präsentiert, die von der Entwicklung der Region erzählen. Zweifellos eines der Highlights des Museums ist die Sammlung von historischen Uhren, die einen Einblick in das Handwerk, den Stil und die Technologien vergangener Zeiten bieten. Ein absolutes Muss für alle, die an Uhren, Geschichte und Kultur der Schweiz interessiert sind!
Le Locle
Nicht weit von La-Chaux-de-Fonds entfernt, liegt die Stadt Le Locle, die in Sachen Uhren, immer im gleichen Atemzug wie La-Chaux-de-Fonds fallen sollte. Nicht weniger bekannt für seine berühmte Uhrenindustrie, gehen berühmte Uhrenmarken wie Tissot, Ulysse Nardin und Zenith auf diesen Ort zurück. Der Aufbau der Stadt und die damit verbundene Architektur, erinnert sofort an die des berühmten Nachbars, was zu einem gut entwickelten öffentlichen Verkehrssystem und Verbundenheit der beiden Ort führt. Am 27. Juni 2009 wurden die beiden Städte in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen. Neben dem reichen kulturellen Erbe, überrascht die Stadt besonders mit einer wunderschönen Natur. Die Kombination aus Industrie und Natur verleiht dem Ort einen einzigartigen Charme, der nicht nur Fans der Kunst und Kultur verzaubern wird.
Das Uhrenmuseum - Le Locle
Das Uhrenmuseum in Le Locle befasst sich wie sein Pendant mit der Geschichte und Technik der Uhrenindustrie. Es entstammt einem Kuriositätenkabinett, welches 1849 gegründet wurde. Das nahezu unwirkliche Bauwerk, in welchem das Museum liegt, heißt Château des Monts. Es ist ein altes Anwesen und Wahrzeichen der Stadt. In den verschiedenen atemberaubend entworfenen Ausstellungsräumen sind zahlreiche Meisterwerke der Uhrenmacherkunst vertreten. Uhrenschachteln, Pendeluhren und Singvögel-Automaten so weit das Auge reicht. Im modernen Filmsaal gibt es ebenfalls die Möglichkeit, sich einen 3D-Film über die Geschichte des Museums anzuschauen.
Wir können Ihnen nur wärmstens ans Herz legen, an einem der Rundgänge durch eine oder am besten direkt beide Städte teilzunehmen. Um Natur und Kultur zu vereinen, lassen sich die Städte auch wunderbar in eine der lokalen Wanderrouten mit einschließen.