Ein Fest für den Tête de Moine
Schweiz und Käse = Genuss und Liebe
Vom 5. bis zum 7. Mai 2023 wird diese Liebe auf eine ganz besondere Art gefeiert. In Bellelay, im Berner Jura, wird der berühmte Tête de Moine-Käse, mit zahlreichen Ständen, Abenteuern und Verkostungen gefeiert. Der diesjährige Ehrengast ist niemand anderes als Raclette du Valais AOP.
Das Fest zieht Jung und Alt aus der ganzen Schweiz an und lässt Sie glücklicher, schlauer und gesättigt zurück.
Über den Käse
Der „Mönchskopfkäse“ wurde bereits 1192 mit den Mönchen des Klosters Bellelay in Verbindung gebracht. Damals wurde er vor allem als Zahlungsmittel, um den Jahreszins verschiedener Grundstücke zu begleichen, verwendet. Andere Erzählungen berichten davon, wie sich die Mönche, vom Hunger geplagt, heimlich hauchdünne Scheiben des Käses abschnitten. Sie bemerkten, dass der Käse in dieser feinen Form erst seinen gesamten Charakter präsentieren konnte und so etablierte es sich, dass der Tête de Moine nicht wie andere Käsesorten bloß in Scheiben geschnitten wird, sondern in hauchfeine Käserosetten abgeschabt wird. Extra für diesen Zweck entwarf Nicolas Crevoisier 1981 die Girolle®, einen speziellen Hobel, der die hauchdünnen Rosetten der Oberseite des Käses abschabt.
Über die Stadt
Bellelay liegt im Berner Jura auf ca. 930 m ü. M. Das Dorf wurde um 1140 vom Bistum Basel gegründet und hat damit eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Vor allem die Rolle als Ursprungsort des Tête de Moine bringt dem Ort seine heutige Bekanntheit. Die Abteikirche hat im Laufe der Geschichte einiges mitmachen müssen und hat sich ihren heutigen Rang als Kulturzentrum somit redlich verdient. Wenn Sie in die Zeit der Prämonstratenser-Mönche zurückreisen wollen und die Anfänge des Käses nacherleben möchten, können sie ebenfalls an einer Begleiteten Führung durch die Kirche teilnehmen.
Über das Fest
Dieses Jahr wird das Fest bereits zum 6. Mal veranstaltet. Jedes Jahr konzentriert es sich natütrlich auf den Tête de Moine, wobei sich die Art der Festlichkeiten, die Stände und die Aktivitäten aber immer etwas verändern.
Letztes Jahr drehten sich die Attraktionen besonders um das Thema Rohmilch. Über 13.000 Besucher zogen über das Fest. Eines der bemerkenswertesten Highlights waren die speziell realisierten Heuskulpturen und eine sechs Meter hohe Schaukel, welche von zwei sieben Meter weiten Springbrunnen flankiert wurde – ein besonderer Hinweis auf die Wichtigkeit der Rohmilch für den Käse.
Es wurde ebenfalls eine Käsedegustation organisiert, bei der das Publikum den Tête de Moine AOP der verschiedenen Hersteller der Region, nach offiziellen Regeln verkosten und beurteilen durfte. Die Gewinner erhielten anschließend eine goldene Girolle®.
Des Weiteren durften die Besucher in Zusammenarbeit mit einer Expertenjury die schönsten Käseplatten eines internationalen Wettbewerbs auswählen, der in der Kirche des Dorfes stattfand. Die Frauen und Männer reisten aus den verschiedensten Teilen Europas an und brachten damit ganz verschiedene, für ihre Länder typischen Käsegewohnheiten auf die Bühne. Alles vereint unter Ihrem berühmten Vorbild – dem Schweizer Käse. Die Experten konzentrierten sich besonders auf die korrekten Schnitttechniken – die Besucher waren wohl besonders von den kreativen Präsentationen begeistert. Daneben gab es verschiedenste Stände, Auftritte, Ausstellungen, Brunches und viel viel Käse.
Genauere Informationen über das Programm dieses Jahr finden Sie auf: https://fete.tetedemoine.ch/de/
Sie werden nicht enttäuscht sein!
Über das Museum
Gegenüber dem Kloster liegt das Maison de la Tête de Moine – Museum, Käserei, Café und Geschäft in einem. Umgeben von einer wunderschönen Landschaft, durchläuft man hier die hunderte Jahre alte Geschichte der Käsespezialität und seiner Herstellung. Die Ausstellung ist interaktiv und sehr modern gestaltet. Auch sein wichtigster Verbündeter, eine Girolle®-Kollektion, darf natürlich nicht fehlen. Natürlich kann man auch hier, wie eigentlich überall im Ort, den Käse in feinster Qualität degustieren.