Herbst in Bern - Traditionen erleben, Hügel erstürmen und Schlachtplatten schlemmen

Veröffentlicht von Joelina

goldener Herbst in Bern - © René Buss
Seichte Hügel im Emmental und die Gipfel der Jungfrau-Region, die zauberhafte Aare und der stille Thunersee – die Berner Natur hält eine einzigartige landschaftliche Vielfalt bereit, welche sich im Herbst von ihrer allerschönsten Seite zeigt. Doch nicht nur die Berner Landschaft überzeugt, sondern auch die lebendigen Traditionen, Kultur und nicht zuletzt auch die Kulinarik. Entspannend, aufregend, vielseitig und die perfekte Destination für Ihre Herbstferien – das ist Bern.


Von Märchenwegen und sportlichen Höchstleistungen – Velofahren in Bern

Entdecken Sie feine Schweizer Produkte in unserem Shop
Zum Shop →

Die Schweiz ist ein velofreundliches Land, was bei der abwechslungsreichen Natur keineswegs verwunderlich ist. Bern macht hier keine Ausnahme. Durch die Landschaft des zweitgrößten Kantons der Schweiz ziehen sich tausende Kilometer Velo-Wege, die von einer entspannten Erkundungstour bis hin zu sportlichen Bestleistungen alles ermöglichen.

Entspannt durch die Welt der Schweizer Sagen geht es mit dem E-Bike auf der «Route 333», der «Sagenroute», durch den Naturpark Gantrisch. Neben der beeindruckenden Natur gibt es entlang des 50 Kilometer langen Weges fünf Erlebnisstationen, die Ihnen einige der unglaublichsten regionalen Sagen näherbringen. Von einem kopflosen Mönch, über einen brennenden Mann bis hin zu Zwergen sind hier allerlei Gestalten vertreten. Die Strecke umfasst etwa 1000 Höhenmeter und wechselt zwischen Asphalt, Schotter und Naturweg. Wer die Route nicht nur absolvieren, sondern auch wirklich etwas entdecken möchte, der macht daraus am besten eine mehrtägige Tour mit Übernachtungsstopps in den verschiedenen Gasthäusern.
Die Route führt an vielen Sehenswürdigkeiten vorbei, die es in aller Ruhe zu erkunden gilt. Der malerische Schlossgarten Riggisberg, die Kirche Rüschegg und die majestätische Klosterruine Rüeggisberg sind nur ein paar der Highlights entlang der Strecke.

«Route 333»
© gantrisch.ch
© gantrisch.ch
© gantrisch.ch


Wer im Urlaub sportliche Höchstleistungen auffahren möchte, der schnappt sich sein Rennvelo (oder mietet sich eins) und radelt sich durch die Natur und vorbei an einigen Sehenswürdigkeiten. Auf 100 Kilometern führt die «Tour d'Emmental» zunächst von Burgdorf zum Aussichtspunkt Lueg. Vorbei an der Schaukäserei, direkt zum nächsten Aussichtspunkt auf der Schonegg. Bei klarem Wetter lässt sich von dort aus die gesamte Berner Alpenkette am Horizont erkennen. Weiter geht es über die Lüderenalp, den anspruchsvollsten Teil der Strecke, der mit einer herrlichen Aussicht belohnt wird. Ein kleiner Stopp zur Stärkung mit Bretzeli bei Kambly in Trubschachen und dann weiter durch die Hügellandschaft über den Rämisgummen, vorbei am Würzbrunnen-Kirchlein, nach Signau und Langnau. Zum Abschluss wird noch einmal Vollgas gegeben bis zum Aussichtsbalkon Moosegg und dann zurück zum Startpunkt in Burgdorf.

«Tour d'Emmental»
© bern.com
© bern.com
© bern.com


Auch Mountainbiker kommen auf ihre Kosten. Innerhalb von 15 Minuten erreichen Sie von der Stadt Bern aus den Berner Hausberg, den Gurten. Hier lädt der Gurten-Trail mit zahlreichen Steilwandkurven und Sprüngen auf 2,4 Kilometern zur actionreichen Fahrt ein. Für Downhill-Enthusiasten gibt es auch gute Neuigkeiten: Die Gurtenbahn ist auch mit dem Fahrrad nutzbar – so liegt der Fokus wirklich nur auf dem «Down» in Downhill.

«Gurten-Trail» - © gurtenpark.ch

In Bern die Schweizer Kultur kennenlernen

Wenn das Wetter doch mal nicht passt, beschäftigen wir uns mit der kulturellen Seite von Bern. Und wenn wir über die Schweiz und Kultur reden, dann geht der erste Gedanke natürlich direkt zu den Alpabzügen. Für den Sommer werden die Kühe auf die Alp getrieben, wo sie die saftigen Alpwiesen abgrasen, welche dem Käse aus ihrer Milch einzigartige Aromen verleihen. Neigt der Sommer sich dem Ende, wird es Zeit, die Kühe wieder in ihre Ställe im Tal zurückzuführen. Das geschieht beim Alpabzug. Die Bauern ziehen in traditionellen Trachten mit ihren bunt und mit Blumen geschmückten Kühen zurück ins Dorf. Kuhglocken klingen durch die Gassen und freudige Menschenmassen tummeln sich an den Straßenrändern. Zumeist sind die Alpabzüge begleitet von Bauernmärkten. Frische, hochwertige Produkte aus eigener Herstellung der Bauern können hier erworben werden. Wer mag, kann sich hier durch die verschiedenen Käsesorten probieren. Besonders sehenswert und imposant sind die Alpabzüge in Sumiswald, Gstaad und Lenk.

Alpabzug Sumiswald - © Gemeinde SumiswaldDas Wahrzeichen der Berner Altstadt ist der imposante Zytgloggeturm. Zu jeder vollen Stunde kommen aus dem Turm die kleinen Bären und der Hahn heraus und präsentieren ihr Glockenspiel. Installiert wurde das Glockenspiel 1530 und schlägt auch bis heute zuverlässigSchweizer Uhrwerke eben. Im Inneren des Turms hingegen scheint die Zeit beinahe stillzustehen. Massive Steinmauern, dickes Holzgebälk und mittelalterliche Mechanik versetzen Besucher gute 600 Jahre zurück in die Vergangenheit, als der Turm nach einem Brand neu errichtet wurde. Wer die 130 Stufen im Inneren des Turmes erklimmt, wird mit der unverwechselbaren Aussicht auf das UNESCO-Weltkulturerbe, die Berner Altstadt, belohnt. Bei gutem Wetter kann man sogar bis ins Berner Oberland blicken.

Zytglogge
© Bern welcome
© Bern welcome
© Bern welcome


Ansonsten gehören zu jedem Städtetrip natürlich auch die Besuche örtlicher Museen wie zum Beispiel dem Bernischen Historischen Museum am Helvetiaplatz. Das Museum befindet sich in einem Schloss und ist bereits von außen ein Blickfang. Im Inneren befinden sich neben der Dauerausstellung zur bernischen Historie und Kultur auch das Einsteinmuseum. Mitsamt der Wechselausstellung umfasst das Museum über eine halbe Million Ausstellungsstücke.

Bernisches Historisches Museum - © Bern welcomeBern kulinarisch entdecken

Bern und Bier passen zusammen wie die Faust aufs Auge. Mit über 200 Brauereien und Mikrobrauereien hat Bern die höchste Brauereidichte der gesamten Schweiz und holt sich so den Titel der Bierhauptstadt. Eine Tour durch die Brauereien ist also ein absolutes Muss. Bei der «Berner Biertour» wechseln Sie zwischen kultigen und geschichtsträchtigen Brauereien und erfahren allerlei Fakten und Geschichten über die Bierbraukunst in Bern. Bierdegustation von 14 einzigartigen Bieren ist natürlich inklusive. So geht’s bestens vorbereitet zur nächsten Beiztour mit den Freunden.

Bierdegustation im Alten Tramdepot - © Bern welcome

Alles Käse in der Schweiz – kaum ein Lebensmittel ist so tief in der Schweizer Tradition verankert wie der Käse. Von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung bis hin zur Verwendung des fertigen Produkts, alles ist in der Schweiz Tradition. Um diese besser kennenzulernen, empfiehlt sich die Schaukäserei Emmental in Affoltern. Hier erfahren Sie allerhand Expertenwissen über Käseherstellung und den wohl weltweit bekanntesten Käse. In den Workshops haben Besucher zudem die Möglichkeit, ihren eigenen Stöckli-Käse selber herzustellen, dieser wird den Teilnehmern dann nach 4 monatiger Reifezeit nach Hause geschickt. Für die Ungeduldigeren bietet sich der Workshop zur Frischkäsezubereitung an. Binnen 60 Minuten lernen Sie hier alles über die Herstellung und können ihren eigenen Käse mit nach Hause nehmen.

Schaukäserei Emmental - © Emmental Tourismus

Wie könnte man über die Berner Kulinarik sprechen, ohne die Berner Platte zu erwähnen? Die «Schlachtplatte» ist das kulinarische Wahrzeichen von Bern. Sie besteht aus Fleisch, Fleisch, nochmal Fleisch und ein paar Kartoffeln und Dörrbohnen. Die sagenumwobene Platte hat all das, was die Berner auf ihrem Teller lieben und lässt jedem Fleischliebhaber das Wasser im Munde zusammenlaufen. Zu finden ist sie in nahezu jedem Restaurant in Bern mit Schweizer Küche.

Berner Platte im Restaurant «Anker» - © René Buss


Weitere Beiträge zum Thema "Aktivitäten"

Bern
Die schönsten Wanderungen im Kanton Bern

Wer sich für das Wandern und Erkunden von Berg- und Seenlandschaften begeistert, sollte einmal in seinem Leben den Kanton Bern und das Berner Oberland

Weiterlesen

Bern
Naturnah und lebendig – der Oberaargau

Der Oberaargau beherbergt eines der größten Naturschutzgebiete der Schweiz und ist der nordöstlichste Teil des Kantons Bern. Die Gegend grenzt dabei a

Weiterlesen

Wallis
4 attraktive Wanderungen, die Sie im Wallis nicht verpassen dürfen

Im drittgrößten Kanton der Schweiz, dem Wallis, wartet eine einzigartige und vielfältige Landschaft auf Sie. Mit insgesamt 8000 km markierten Pfaden d

Weiterlesen

Weitere Beiträge →

Sie haben Kritik, Lob, Anregungen oder Fragen über die Schweiz? Wir freuen uns über Ihren Leserbrief: redaktion@swiss-finest.de


Unsere Specials
Feines, leckeres und kreatives

Nach oben