HUG - traditionelle Schweizer Backwaren
Haben Sie Ihr Wunschprodukt nicht im Shop gefunden? Stellen Sie uns eine Anfrage
Die HUG AG umfasst die Marken HUG, Dar-Vida und Wernli. Das Familienunternehmen aus der Schweiz steht für Herz, Unternehmergeist und Gewissenhaftigkeit. HUG ist vor allem für seine köstlichen Schweizer Biskuits bekannt. Das Thema Nachhaltigkeit und Lokalität bestimmt bei HUG alle Bereiche von den Rohstoffen bis hin zum Abfall Management.
Nachhaltigkeit
Die Rohstoffe für die köstlichen HUG Backwaren kommen vorwiegend aus der Schweiz. So wird hauptsächlich Wasser aus den Quellen des Pilatus verarbeitet. Auch die verwendete Butter stammt aus der Schweiz, zum Teil aus Schweizer Dorfkäserein, natürlich ganz ohne Zusatzstoffe. Für die Süße wird Schweizer Rübenzucker verwendet, der Rohrzucker stammt aus Südafrika. Das in den HUG Waren enthaltene Schweizer Rapsöl ist reich an Nährstoffen und enthält wichtige Omega-3-Fettsäuren. Auch die Verpackungen werden so nachhaltig wie möglich gestaltet. HUG setzt auf wenig Hohlraum und kompakte Kartonagen. Das ist verbraucher- und umweltfreundlich. HUG ist bemüht, Abfall zu reduzieren. Dazu gehört auch, „Food Waste“ zu vermeiden. Um dieses Ziel zu erreichen, hat HUG einen starken Partner an seiner Seite. Gemeinsam mit „Too Good To Go“ wird für Waren mit kurzem Mindesthaltbarkeitsdatum eine anderweitige Verwendung gefunden. Für den Klimaschutz hat sich HUG freiwillig verpflichtet. Durch die Teilnahme am Programm der Energie-Agentur der Wirtschaft (EnAW) verpflichtet sich HUG zur aktiven Reduktion der CO2-Emissionen und zur Optimierung der Energieeffizienz. Auf fast 400 m² hat HUG Solaranlagen installiert, welche ein Drittel des Energiebedarfs des Administrationsgebäudes abdecken.
Geschichte von HUG
Der Gründer Joseph Hug-Meyer besaß seit 1877 eine Bäckerei in Luzern. Seine Erfolgsgeschichte ist dem Zufall zu verdanken. Laut Übertragungen habe er anstatt ganzen Brotlaiben geschnittenes Brot in den Ofen seiner Bäckerei geschoben. Damit wurde der bekannte HUG Zwieback geboren. Joseph Hug-Meyer verfeinerte seinen Zwieback und machte ihn zu einer echten Spezialität, welche vor allem bei Touristen sehr beliebt war. 1895 übergab er die Firma an seinen Sohn. Dieser vergrößerte das kleine Unternehmen und gründete im Jahr 1913 die Zwiebackfabrik HUG AG in Malters. Mit Einzug der 3. Generation in das Unternehmen im Jahr 1934 gewann HUG erneut an Größe. 1961 wurde die Grieb AG Teil von HUG und damit die Marke Dar-Vida. Die bekannten Dar-Vida Cracker erweiterten das Sortiment von HUG sinnvoll. Dessertspezialitäten fanden ihren Weg ins Sortiment durch Übernahme der Hüppen-HUG AG. Weitere Übernahmen folgten, im Jahr 2008 erfolgte die letzte Große Übernahme. Die Wernli AG wurde Teil der HUG Familie und erweiterte die Standorte von HUG um eine Produktionsstätte in Trimbach. Im Jahr 2016 wird eine Frau Teil der Geschäftsleitung. Anna Hug arbeitete bereits seit mehreren Jahren im Unternehmen und schaffte es, den Frauenanteil auf 30 % zu erhöhen.
Engagement
Neben HUGs Engagement für die Umwelt und die Mitarbeiter ist auch soziale Unterstützung Teil der Firmenphilosophie. HUG unterstützt soziale Projekte und Organisationen aus den verschiedensten Bereichen. Darunter zählen beispielsweise die „Krebsliga Schweiz“, die „Trash Hero World“ oder die Förderung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung.