Solothurn

Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Solothurn Basel-Stadt Basel-Landschaft Schaffhausen St. Gallen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt Freiburg Das Wallis Neuenburg Genf Jura Wallis Bern Zürich Luzern Uri SZ OW NW GL Zug Freiburg SO BS BL SH AR AI St.Gallen Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt NE GE Jura

Alle Produkte aus dem Kanton Solothurn anzeigen

Der Kanton Solothurn zählt zur Großregion Espace im Mittelland der Schweiz. Solothurn grenzt an Basel, Jura, Bern und Aargau. Zum Kanton gehören ebenfalls die nur durch andere Kantone zu erreichende Exklaven Kleinlützel, Hofstetten/Mariastein und Steinhof. Viele Flüsse durchqueren den Kanton, dazu zählen beispielsweise die Aare, die Emme und die Birs.



Auch wenn die Amtssprache Deutsch ist, sprechen 4,4 % der Kantonbewohner als Hauptsprache Italienisch und 2,6 % Französisch. Mittlerweile liegt die Einwohnerzahl bei knapp 273.000, Tendenz steigend. Im Hauptort Solothurn leben aktuell 16.777 Menschen. Mit 18.363 Einwohnern ist jedoch nicht Solothurn sondern Olten die größte Gemeinde des Kantons.



Solothurn

Solothurn wird häufig als die schönste Barockstadt der Schweiz betitelt, auch wenn sich durch die Architektur der Gemeinde verschiedene Stile und Einflüsse ziehen. Die Einwohner berichten von einem ganz besonderen Lebensgefühl. Nicht ohne Grund erfreut sich der Ort auch bei Touristen über hohe Beliebtheit. Das kulturelle Angebot kennt keine Grenzen, das betont auch Stadtpräsident Kurt Fluri. Alte Gemäuer und historische Bauten prägen das Stadtbild. Trotz dieser baulichen Einschränkungen hat Solothurn eine moderne Infrastruktur geschaffen. Das Verkehrskonzept wurde im Rahmen der „Entlastung West“ stark überarbeitet und sucht nun seines Gleichen.

Ausflugsziele in Solothurn:
  • Museum für Computer und Unterhaltungselektronik - bietet die größte Sammlung an Industrie- und Technik-Geschichte der Schweiz
  • St. Ursen-Kathedrale - bedeutendes Baudenkmal aus dem 18. Jahrhundert und Wahrzeichen der Stadt
  • Schiffsausflug mit dem Öufi-Boot über die Aare - gibt es sogar mit Alpakas an Bord
  • Zeitglockenturm - ältestes Gebäude der Stadt aus dem 13. Jahrhundert mit bewegten Figuren

Olten

Olten zählt zu den wichtigsten Eisenbahnknotenpunkten der Schweiz, doch der Ort hat weitaus mehr zu bieten als nur einen Bahnhof. Unweit der Gleise kann man einen Blick auf die Alpen erhaschen, wenn der Nebel einem nicht die Sicht verwehrt. Die Aare fließt durch die gesamte Gemeinde und sorgt mit ihren Holzbrücken für einen ganz besonderen Charme. Olten ist bekannt für die spektakulären Oltner Tanztage. Die seit 1996 stattfindende Veranstaltung präsentiert zeitgenössische Tänze von sowohl nationalen, als auch internationalen Choreographen.

Ausflugsziele in Olten:
  • Teufelsschlucht - viele Wasserfälle und ein Spritzbrunnen sorgen dort für ein Naturspektakel der besonderen Art
  • Das Säli-Schlössli - von dort aus hat man einen fantastischen Ausblick über die ganze Stadt
  • Wildpark Mühletäli - hier gibt es Waschbären, Ziegen, Hirsche und viele weitere Tiere
  • Stadtvoliere Vögeligarten - im Stadtpark Olten gibt es neben Spielplätzen und Sitzgelegenheiten seltene Vogelarten zu beobachten

Grenchen

Ebenfalls zum Kanton Solothurn gehört die Gemeinde Grenchen. Sie trägt seit Kurzem das Label „Energiestadt“ und konnte sich unter anderem dadurch von dem Image als Industriegemeinde befreien. Der Ort hat außerdem den angesehenen Architekturpreis „Wakker“ erhalten.

Ausflugsziele in Grenchen:
  • Grenchenberg - grenzt am Kanton Bern. Im Winter kann man hier Ski fahren, im Sommer wandern oder den Berg mit dem Auto befahren
  • Lama Trekking Bucheggberg - Wanderungen mit Lamas
  • Kultur Historisches Museum - erzählt die Geschichte Grenchens, wie aus dem Bauerndorf eine Technologiestadt wurde

Zuchwil

Auch die ebenfalls zum Kanton gehörende Gemeinde Zuchwil trägt das Label „Energiestadt“. Zuchwil bietet Wohnraum für alle Einkommensklassen und gilt, Dank seiner Sport- und Freizeitangebote, als sozial- und familienfreundlich.

Biberist

Die Gemeinde Biberist ist als wasserreichste Region des Kantons bekannt. Dies ist Fluch und Segen zugleich. Zum einen bieten die beiden Flüsse Aare und Emme wichtige Handelswege und prägen den wirtschaftlichen Erfolg der Region, zum anderen sorgen sie immer wieder für Überschwemmungen. Diverse Projekte haben dazu geführt, dass die Gemeinde nun besser gegen Überschwemmungen gewappnet ist.
Weitere größere Gemeinden in Solothurn sind Balsthal, Breitenbach, Dornach, Kriegstetten, Niedergösgen, Oensingen.
Panoramabild Solothurn

Wirtschaft in Solothurn

Solothurn hat sich, besonders in den letzten Jahren, einen Namen als Wirtschaftsstandort gemacht. Neben gut ausgebildeten Arbeitskräften durch nah gelegene Hochschulen bietet Solothurn ideale Standortbedingungen für Unternehmen. Flüsse und Straßen sorgen für ein gutes Verkehrsnetz, zudem sind die steuerlichen Bedingungen für Firmen besonders attraktiv. Viele erfolgreiche Unternehmen haben Ihren Sitz im Kanton Solothurn. Dazu zählen keine Geringeren als Breitling, Jura Elektroapparate, Wernli und BMC.

  • Breitling
    Breitling ist ein weltbekannter Armbanduhrenhersteller, welcher überwiegend Luxusuhren im gehobenen Preissegment verkauft. Das Unternehmen wurde ursprünglich vom Uhrmacher Léon Breitling im Kanton Jura gegründet. In seiner Werkstatt in Saint-Imier wurden Zeitmesser und andere intelligente Messgeräte gefertigt. Der Schwerpunkt lag auf Chronografen, welche besonders beim Militär, in der Wissenschaft, in der Industrie und bei Sportlern sehr beliebt waren. Bis 1979 blieb Jura der Standort des Unternehmens. Der Umzug nach Grenchen erfolgte mit dem Verkauf der Namens- und Markenrechte von Willy Breitling an den Unternehmer und Piloten Ernest Schneider. Unter dem neuen Eigner brachte Breitling überaus erfolgreiche Uhrenmodelle, wie beispielsweise die Fliegeruhr „Emergency“ auf den Markt. 1982 wurde in Grenchen die neue Produktionsstätte eröffnet. Diese existiert auch nach der Übernahme des Unternehmens in 2017 von dem britische Finanzinvestor CVC Capital Partners noch.
  • Jura Elektroapparate
    Den Firmenname verlieh der Standort am Gebirgszug Jurasüdfuss dem Unternehmen. Dort stand die erste Fabrik des Premiumherstellers. Jura stellt primär Kaffeevollautomaten von höchster Qualität her. Neben Qualität legt Jura großen Wert auf Design und Service. Zum Sortiment gehören neben Kaffeemaschinen auch weitere Haushaltsgeräte wie zum Beispiel Bügeleisen, Toaster oder Brezeleisen. Jura exportiert seine Produkte weltweit. Der Sitz befindet sich in Niederbuchsiten. Knapp 300 Mitarbeiter beschäftigt das Unternehmen alleine in der Schweiz.
  • Wernli
    Wernli hat seinen Sitz in Trimbach und gehört zum Gebäckhersteller HUG. Die Firma vertreibt neben unterschiedlichen Süßwarenartikeln hauptsächlich Kekse. Neben dem klassischen Sortiment präsentiert Wernli auch immer wieder außergewöhnliche Produkte, wie zum Beispiel die rosa überzogenen Kekse Choco Petit Beurre. Mit dem Slogan „Me hett de Wernli eifach gernli“ wirbt Wernli sogar im Fernsehen. Das traditionsbewusste Unternehmen erhält 2003 den Solothurner Unternehmerpreis. Leider wird Wernli die Produktionsstätte in Solothurn in den nächsten Jahren aufgeben, da das Firmengelände von Wohngebieten umgeben ist und so die Möglichkeit zur Expansion fehlt.
  • BMC
    Der Fahrradhersteller BMC sitzt in Grenchen und vertreibt Rennräder, Mountainbikes und Urban Bikes. Das Unternehmen legte seinen Grundstein bereits 1994 am jetzigen Firmenstandort. Innovation und beste Ingenieurskunst stehen hier an der Tagesordnung. Die Räder von BMC sind nicht nur funktionell, sondern auch schön anzusehen. So kam es, dass das Modell „BMC pro machine“ mehrere Designpreise gewann. Als Inspiration bei der Entwicklung dienen BMC laut eigenen Angaben die Schweizer Berge.

Solothurner Filmtage

Das wichtigste und zugleich älteste Filmfestival der Schweiz sind die Solothurner Filmtage. Das seit 1966 stattfindende Festival präsentiert jährlich eine repräsentative Auswahl Schweizer Filmkunst. Zu den Werken gehören Dokumentar-, Kurz- und Spielfilme. Bei den Solothurner Filmtagen werden verschiedene Preise verliehen, darunter der Jurypreis, der Publikumspreis und diverse Förderpreise. Der hohe Bekanntheitsgrad spiegelt sich unter anderem in den Zuschauerzahlen wieder, über 65.000 Menschen verfolgen das Kulturevent.



Ein paar Minuten Solothurn

Marken aus dem Kanton Solothurn

Die beliebtesten Produkte aus dem Kanton Solothurn

Alle Produkte aus dem Kanton Solothurn anzeigen

Nach oben