Glarus

Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Solothurn Basel-Stadt Basel-Landschaft Schaffhausen St. Gallen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt Freiburg Das Wallis Neuenburg Genf Jura Wallis Bern Zürich Luzern Uri SZ OW NW GL Zug Freiburg SO BS BL SH AR AI St.Gallen Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt NE GE Jura

Alle Produkte aus dem Kanton Glarus anzeigen

Der deutschsprachige Kanton Glarus gehört geographisch sowohl zur Nordost- als auch zur Südostschweiz. Auf den 685 km² des Kantons begegnet man großen Höhenunterschieden, welche auch das Klima beeinflussen. Von etwa 400 m über dem Meeresspiegel geht es hoch hinaus auf bis zu 3.614 m auf den Gipfel Tödi. Während im Tal milde Temperaturen herrschen, sind die Gletscher der Gebirge vereist. Unter anderem aus diesem Grund erfreut sich Glarus über hohe Beliebtheit bei Skifahrern.

Insgesamt leben in Glarus etwa 40.400 Einwohner. Die niedrige Bevölkerungsdichte von 59 Einwohner pro km² resultiert vor allem aus den geographischen Gegebenheiten, große Teile der Gebirge sind unbewohnbar. Der Hauptort des Kantons ist die gleichnamige Gemeinde Glarus. Im Kanton existieren offiziell seit 2011 nur noch drei politische Gemeinden: Glarus Nord, Glarus und Glarus Süd. Zuvor war der Kanton in ganze 13 Gemeinden aufgeteilt, von denen jedoch keine mehr als 6.000 Bewohner verzeichnete.
Eine Besonderheit in Glarus ist das Stimmrechtsalter. Im Gegensatz zu den anderen Schweizer Kantonen dürfen in Glarus schon Jugendliche ab 16 Jahren offiziell zur Wahl gehen. Hintergrund ist ein Antrag der JUSO Glarus von 2007. Nach einer hitzigen Debatte wurde dem Antrag stattgegeben und das Mindestalter des aktiven Wahlrechts auf 16 Jahre abgesenkt.

Das Wappen

Das Wappen von Glarus ziert der heilige Fridolin. In seiner rechten Hand hält er einen Wanderstab und in seiner linken eine Bibel. Einer Legende nach stammt der heilige Fridolin aus Irland und ist ein Glaubensbote, der die Glarner Anfang des 6. Jahrhunderts zum Christentum bekehrte.

Glarus als Wirtschaftsstandort

Der Kanton Glarus gilt als Vorreiter unter den Schweizer Kantonen, wenn es um das Thema Industrialisierung geht. Bis heute zählt Glarus zu den am stärksten industrialisierten Kantonen der Schweiz. Immer mehr Schweizer Unternehmen verlagerten Ihren Firmensitz nach Glarus, um sich die idealen Standortbedingungen zunutze zu machen. Eine dieser Firmen ist das überaus erfolgreiche Unternehmen Stöckli.
Die A. & J. Stöckli AG ist ein modernes Familienunternehmen mit einer mittlerweile mehr als 140 Jahre währenden Tradition in der Herstellung von Küchen- und Haushaltswaren sowie Raclette- und Fonduegeräten. Gegründet wurde das Unternehmen 1874 von Alfred Stöckli in Uznach im Schweizer Kanton St. Gallen, wo die ersten Petroleumlampen, Rechauds, Aschenbecher und Pfannendeckel aus Metall hergestellt wurden. Schon kurz nach der Gründung musste die Produktion aufgrund des schnell wachsenden Energiebedarfs nach Netstal im Kanton Glarus verlegt werden. Hier konnte durch die Nutzung der dortigen Wasserkraftanlagen, die Produktion und damit der Unternehmensbereich 'Stöckli Kupfer' ausgebaut werden. Auf diese Weise war es möglich, auch die ersten Stöckli Koch- und Serviergeschirre sowie Zierartikel in größeren Stückzahlen zu produzieren. Mit der Erfindung des weltweit ersten Portionen-Raclette-Ofens hat die Marke Stöckli einen wahren Boom ausgelöst. Seither haben sich die verschiedenen Varianten von Portionen- und Pfännchen-Raclette-Öfen über die gesamte Welt ausgebreitet und bereiten Menschen so gut wie überall die traditionellen Gaumenfreuden des Schweizer Raclette.

New Glarus in den USA

New Glarus ist eine US-amerikanische Gemeinde im Bundesstaat Wisconsin. 150 Schweizer Emigranten gründeten im Jahr 1845 das nach dem Schweizer Kanton Glarus benannte Dorf. Die Hungersnot war es, die die Schweizer nach Amerika fliehen ließ. Die damalige Kartoffelkrise brachte die Schweizer Wirtschaft in eine Schieflage, unter der viele Bewohner leiden mussten. Wegen der fruchtbaren Böden und dem Wasserreichtum der Region ließen sich Auswanderer dort nieder, wo das heutige New Glarus liegt. Seit der Gründung stieg die Bevölkerungszahl stetig, heute leben über 2.000 Menschen in der Ortschaft. Zu den Einwohnern gehören immer noch Nachfahren der Schweizer Emigranten des 19. Jahrhunderts. Neben den zahlreichen Schweizer Kantonsflaggen in den Vorgärten wird auch durch den Baustil der Häuser die Verbundenheit zur Schweiz erkennbar. Schweizer Traditionen werden in New Glarus bis heute gepflegt, so findet beispielsweise jährlich das Tell- und das Heidi-Festival statt. Auch die traditionelle Schweizer Küche ist in New Glarus vertreten, besonders Touristen zieht es in die Schweizer Restaurants und Gaststätten. In den letzten Jahren fanden immer mehr Touristen den Weg in die amerikanische Mini-Schweiz, so kam es, dass die Tourismusbranche zur wichtigsten Einkommensquelle der Bewohner wurde.


5 Sehenswürdigkeiten in Glarus, die Du dir nicht entgehen lassen darfst
  • Der Freulerpalast - in dem historischen Wohnhaus ist heute ein Museum
  • Das Kunsthaus Glarus - besonders junge Künstler präsentieren hier ihre Exponate
  • Der Klöntalersee - ein kristallklarer See umgeben von Schweizer Bergen
  • Das Landesplattenberg Engi - In dem Schieferbergwerk werden Touren für Touristen angeboten
  • Die Stadtkirche - das Wahrzeichen des Kantons


Ein paar Minuten Glarus

Marken aus dem Kanton Glarus

Die beliebtesten Produkte aus dem Kanton Glarus

Alle Produkte aus dem Kanton Glarus anzeigen

Alle Magazin-Beiträge zu Glarus

Glarus
Das sagenhafte Glarnerland

Der Kanton Glarus, umgeben von einer wunderschönen Landschaft aus Bergen, Tälern und Seen, hat so viel mehr zu bieten als die Industrie, für die er be

Weiterlesen

Nach oben