René

Chefredakteur

Alle Beiträge von René

Bundesebene
Zwei erfrischende Cocktails nach Schweizer Art: Mit Fernweh in die Karibik, mit Heimweh in die Aare

Für Cocktails gilt die gleiche Regel wie für Speisen: Nur mit den besten Zutaten können sie gut gelingen! Mit frischem Obst und feinen Schweizer Zutat

Weiterlesen

Bundesebene
Zecken, Wölfe und Schlangen im Paradies - Welche Gefahren lauern beim Wandern?

Selbst im Paradies der Bibel gibt es eine Schlange. Als Symbol für das Böse, Gefahr und Versuchung verleitet sie Adam und Eva, den Verbotenen Apfel vo

Weiterlesen

Wallis
Walliser Aprikosen-Rösti - (mit Rezept und Dessert)

Neben dem Tessin gilt das Wallis als die Sonnenstube der Schweiz. Dank des trockenen, milden Klimas hat es rund 300 Tage Sonnenschein pro Jahr. So kön

Weiterlesen

Bundesebene
«Riz Casimir» - Die exotische Seite der Schweiz (mit Rezept)

Kaum eine Speise beschreibt den Schweizer Charakter so gut wie das «Riz Casimir»: Einerseits das Fernweh nach der großen, weiten Welt, andererseits da

Weiterlesen

Schwyz
Die Prognosen der Muotathaler Wetterschmöcker für Sommer/Herbst 2025

An der Frühjahrsversammlung der Muotathaler Wetterschmöcker am 25.04.2025 in Rothenturm gab es so manche Überraschung. Ein Wetterprophet verlässt die

Weiterlesen

Appenzell
Landsgemeinde Appenzell - Vorbild für die Demokratie oder erzkonservativer Anachronismus?

Emsiges Treiben herrscht an diesem letzten Sonntag des Aprils im malerischen Ort Appenzell. Scharenweise tummeln sich fein geschalte Menschen und eini

Weiterlesen

Unterwalden
Obwaldner Bratkäse - Der kleine Bruder des Raclettes (mit Rezept)

Nur wenige Menschen kennen den «Brätkäse». Das liegt vor allem daran, dass er außerhalb der Kantone Obwalden und Nidwalden so gut wie nirgendwo vermar

Weiterlesen

Bundesebene
Fasnacht in der Schweiz - Welcher Kanton hat mehr Humor?

Nahezu jeder Ort in der Schweiz hat seine eigene Art, die Fasnacht zu feiern. Auf den ersten Blick sind kaum Unterschiede erkennbar, doch auf den zwei

Weiterlesen

Bundesebene
«Müetis Ankeläberli mit Rösti und Nüsslisalat» - Kalbsleber wie bei Mutti (mit Rezept)

«Wie essen wir denn heute mal Rösti?» - Sind Rösti eigentlich eher eine Beilage, oder doch das Hauptgericht? Man kann sie belegen und überbacken wie e

Weiterlesen

Glarus
Die PizzaGrill Serie von Stöckli - alltagstaugliche Allrounder

Jedes Jahr erscheinen neue Testberichte über Pfännchengrills für Raclette und co. In Deutschland tauchen darin leider nur selten Geräte der Firma Stöc

Weiterlesen

Bundesebene
Troggen, Tarot und Jass - 300 Jahre Nervenkitzel und Spaß beim Spieleabend

Während in Deutschland klassische Kartenspiele wie Skat oder Doppelkopf beinahe vom Aussterben bedroht sind und als reine «Altherrenstammtischspiele»

Weiterlesen

Wallis
Spaghetti «Simplon-Carbonara» - Bella Italia im Wallis (mit Rezept)

Schwerfällig und zäh kriecht der Morgennebel den Simplonpass hinauf. Am Abend zieht der Nebel wieder herunter ins Rhônetal. Tausende von Pendlern und

Weiterlesen

Bundesebene
Skiferien mit den Beatles in der Schweiz - Chaos oder Bergidylle?

Stellen Sie sich vor, Sie sind in den Skiferien im wunderschönen Graubünden und beim Abendessen im recht schwach besuchten Restaurant erhebt sich plöt

Weiterlesen

Appenzell
Einfach, bodenständig, paradiesisch - Appenzeller Käse-Gerichte (mit 2 Rezepten)

Unter all den schönen Regionen der Schweiz ist das Appenzellerland mit Sicherheit die eigenartigste und faszinierendste. Brauchtum, Tradition, Glaube

Weiterlesen

Schwyz
Die Prognosen der Muotathaler Wetterschmöcker für Winter und Frühling 2024 / 2025

Die Herbstversammlung der Muotathaler Wetterschmöcker am 25.10.2024 in Illgau wurde mit besonders großer Spannung erwartet. Wer würde den vakanten Pla

Weiterlesen

Bundesebene
Die Schweizer Militär-Käseschnitte (mit Rezept)

Wie eine Käseschnitte zubereitet wird, auch das ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Die Walliser Käseschnitte wird mit Raclette, Tomaten und Roh

Weiterlesen

Bundesebene
Rehpfeffer mit Waldpilzen - So wild schmeckt der Herbst! (mit Rezept)

Wenn die Spitzen der Lärchentriebe sich braun verfärben und ein kalter und dichter Morgennebel an den Berghängen klebt, kommt die schönste Zeit des Ja

Weiterlesen

Bundesebene
Räucherforelle mit Fenchel und Kräuter-Rösti - Angeln am Bergsee (mit Rezept)

In der Zwischensaison kehrt Ruhe in den Bergen ein. Kühe werden von der Alp geführt, die meisten Touristen und Saisonarbeiter verschwinden mit ihnen u

Weiterlesen

Bundesebene
60 Jahre Patrouille Suisse - «Ist das Kunst oder kann das weg?»

Mit tausend Stundenkilometern Geschwindigkeit in knapp 15m langen und 7 Tonnen schweren F5 Tiger Jets rasen die Piloten der Patrouille Suisse mit Abst

Weiterlesen

Bern
Tellspiele Interlaken: Wo Wilhelm Tell lebendig wird und stirbt

An einem lauen Sommerabend im Berner Oberland füllt sich die Tellarena in Interlaken allmählich mit Leben. Besucher strömen herein, suchen sich ihre P

Weiterlesen

Wallis
Raclette-Burger vom Walliser Schwarznasenschaf - Fast Food für Selbstversorger (mit Rezept)

Auch im Wallis werden gerne Burger grilliert. Fast-Food-Restaurants findet man dort bestenfalls in den größeren Städten entlang der Rhône. In guten Re

Weiterlesen

Bundesebene
Stau am Gotthard und Raclette am Simplon - Welche Alternativen führen in den Süden?

Ferienzeit ist Reisezeit. Während die Preise für Flugreisen immer weiter steigen, setzen immer mehr Familien auf das Auto oder die Bahn als bevorzugte

Weiterlesen

Schwyz
Die Prognosen der Muotathaler Wetterschmöcker für Sommer/Herbst 2024

«Wenn gewisse Frauen an Martin Holdener vorbeigehen, knistert sein Bart; eine gute Basis für Wetterprognosen!» - Martin Horat Die diesjährige Frühjah

Weiterlesen

Bundesebene
Auf der Suche nach dem besten Cordon Bleu (mit Rezept)

Das beliebteste Gericht in Schweizer Restaurants ist eindeutig das Cordon Bleu. Kein Röstigraben und keine Sprachgrenze kann es aufhalten. In jedem Ka

Weiterlesen

Bundesebene
Das Schweizer Taschenmesser – Der Alleskönner mit deutschen Wurzeln

Pflichtprogramm in jedem gut sortierten Schweizer Souvenirshop und weltweit erhältlich; nicht nur MacGyver blieb dank diesem kleinen Helferli, das so

Weiterlesen

Bundesebene
Geranien – Bei so viel Swissness verblasst sogar das Matterhorn

Von Schaffhausen bis ins Tessin, von Genf bis Graubünden - in der ganzen Schweiz zieren sie Fenster, Balkone, Brücken, Bauernhöfe, Beizen und Regierun

Weiterlesen

Bundesebene
Der Apéro - Das Rezept zum Erfolg der Schweiz?

Was ist eigentlich typisch Schweiz? Bräuche und Traditionen sind in der Regel bestimmten Regionen zugeordnet. Ein Alpabzug mitten in Zürich beispielsw

Weiterlesen

Freiburg
Soupe de Chalet - Gruyère und Gemüse für Gourmets (mit Rezept)

Ein eiskalter Wind geht durch Mark und Bein, Schnee und Eis lassen alle Farben unter einer weißen Decke verschwinden - ja, selbst die Heizung vermag n

Weiterlesen

Wallis
Die Walliser Käseschnitte (mit Rezept)

Neben Fondue und Raclette gehört die Käseschnitte unbestritten zu den beliebtesten Speisen der Schweiz. Ob Klein, ob Groß, Handwerker, Bauern, Pöstler

Weiterlesen

Bundesebene
Strafe muss sein! - Warum man das Brot im Fondue nicht verlieren sollte

In der Schweiz ist bekanntlich alles streng reglementiert. Das muss in einer direkten Demokratie so sein. Ständig gibt es irgendeine Volksabstimmung z

Weiterlesen

Graubünden
Capuns - Bündnerfleisch im grünen Gewand (mit Rezept)

Die Walliser haben ihr Raclette, die Zürcher ihr Gschnetzlets, die Berner haben ihre Platte, die Basler ihre Mehlsuppe. Die Schweizer Küche - Zürich n

Weiterlesen

Schwyz
Die Prognosen der Muotathaler Wetterschmöcker für Winter/Frühling 2023/2024

«Steigt der Güggel auf den Mist, bleibt das Wetter, wie es ist. Steigt der Güggel auf das Huhn, hat das mit dem Wetter nichts zu tun.»- Peter Suter (†

Weiterlesen

Bundesebene
Kafi Fertig – Die Ultima Ratio für innere Wärme (mit Rezept)

Wenn selbst die dicksten Socken, die beste Thermowäsche, warme Decken, die Heizung, Kaffee, Tee und heiße Schoggi der Kälte nicht mehr standhalten kön

Weiterlesen

Bundesebene
Chästeilet - Bei Käse hört die Freundschaft auf, oder?

Der Herbst ist da und in den Bergen kehrt wieder Ruhe ein - die Ruhe vor dem Skitouristenansturm im Winter. Von Heidi, den Geissli und den Kühen ist a

Weiterlesen

Bundesebene
Die Alpenapotheke - Von Kräuterhexen, Quacksalbern und Naturwundern

Das Leben in den Alpen ist nicht leicht. Oft ist es geprägt von schwerer, körperlicher Arbeit. Heute erleichtern zwar moderne Maschinen den Arbeitsall

Weiterlesen

Bundesebene
Älplermagronen – Ein Import-Export-Schlager (mit Rezept)

Neben dem Käsefondue gibt es kaum ein klassisch, schweizerisches Gericht, das so weit in den Speisekarten der ganzen Schweiz verbreitet ist, wie die Ä

Weiterlesen

Bundesebene
Reiseratgeber Schweiz - Grober Unfug und andere teure Fettnäpfli

Bereist man ein anderes Land, sollte man nicht nur daran denken, seinen Koffer vollständig zu packen. Sich mit den jeweiligen Gepflogenheiten im Vorau

Weiterlesen

Wallis
Die Walliser Cholera (mit Rezept und Bauplan)

Verwirrung, Belustigung, Schock und Ekel. Vor Walliser Restaurants und Cafés erspäht man häufig ahnungslose Touristen, denen mindestens eins dieser Ge

Weiterlesen

Wallis
Nationalfeiertag im Oberwallis - Ein denkwürdiger 1. August

Ein Nationalfeiertag birgt so manche Überraschung. Womit muss man rechnen und wie wird er gefeiert? Langweilig wird es mit Sicherheit nie. Dies ist ei

Weiterlesen

Bern
Die Berner Platte (mit Rezept) - Ein kulinarischer Schlachtenepos

In den Speisekarten Berner Restaurants findet man viele Speisen, die als "echte Berner Küche" angepriesen werden. Die meisten davon, wie die "Berner R

Weiterlesen

Wallis
Raclette - Wie das Wallis in den Käse kommt

"...denn sie wissen nicht, was sie tun!" Das Prinzip der "stillen Post" ist einfach. Irgendwo im Wallis isst irgendjemand Raclette und berichtet sein

Weiterlesen

Bundesebene
Schwyzerdütsch – Lektion 6

In den ersten fünf Lektionen haben wir bereits die wichtigsten Grundlagen zum Verständnis schweizerdeutscher Dialekte gelernt. Wir wissen nun, dass Gr

Weiterlesen

Schwyz
Die Prognosen der Muotathaler Wetterschmöcker für Sommer/Herbst 2023

Sie haben es wieder getan. Sie haben Vögel, Mäuse, Schnecken und Pflanzen beobachtet, Bienenstöcke auf Bausubstanz begutachtet, Ziegenbauchfelle analy

Weiterlesen

Bundesebene
Teatime, Ruhe und frische Bergluft - Als Churchill die Kuhglocken zum Schweigen brachte

Was isch d'Schwiiz ohne Tourischte? - Nüt als d'Schwiiz.Was sy Tourischte ohne d'Schwiiz? - Nüt als Tourischte. Frei nach Mani Matters dialektischer

Weiterlesen

Zürich
Das Sächsilüüte in Zürich - Ein zünftiger Heidenspaß

Während in Graubünden der Winter schon Anfang März zum „Chalandamarz“ vertrieben wird, ist man in Zürich etwas realistischer und beendet den Winter of

Weiterlesen

Bundesebene
Die große Schlacht der Ei-genossen - Ostern in Bern und Zürich

"Man spielt nicht mit Essen!" - Jedes Kind wächst mit dieser Benimmregel auf. Das Leben wäre aber nur halb so lustig, wenn es nicht die Ausnahmen gäbe

Weiterlesen

Bundesebene
Das Öl der Murmeltiere: Ein raffiniertes Hausmittel der Natur

Die Natur der Alpen steckt voller Überraschungen. Seit Jahrtausenden bietet sie den Menschen eine reichhaltige Lebensgrundlage. Sehr schnell erkannten

Weiterlesen

Bundesebene
Reiseratgeber Schweiz - Vignette, Wanderschuh und Zwiebelschale

Was muss ich alles einpacken? Was brauche ich noch? Was darf ich nicht vergessen? Was darf ich vergessen? - Seit vielen Jahren bereise ich die Schweiz

Weiterlesen

Bundesebene
Schwyzerdütsch – Lektion 5

In der letzten Lektion (Lektiönli 4) haben wir uns mit Vorurteilen über die schweizerischen Sprachgewohnheiten beschäftigt. Hilfreich sind Vorurteile

Weiterlesen

Graubünden
Wie das Schellen-Ursli im Engadin mit Krach den Winter verjagt

"Chalandamarz, chaland’avrigl, laschai las vachas our d’uigl!" Wer im Lateinunterricht gut aufgepasst hat, kann diesen Satz sicher übersetzen. Ich ha

Weiterlesen

Wallis
Tschäggättä - Fasnacht im Lötschental

Goppenstein: Von Kandersteg, aus nördlicher Richtung das Tor zum Wallis. Eigentlich ist es eher ein kleines Türchen, wenn nicht gar ein "Schlupfloch".

Weiterlesen

Bern
Auf Holzlatten in die Vergangenheit - Belle Epoque in Kandersteg

"Früher war alles besser!" - "Nein, war es nicht!" Bevor ein Streit darüber entfacht, wären Befürworter und Gegner dieses Spruches gut beraten, in di

Weiterlesen

Bundesebene
Schwyzerdütsch - Lektiönli 4

Gratulatiönli! Wenn Sie die ersten drei Lektiönli gut bewältigt haben, dann ist Schwyzerdütschli für Sie ein Klacksli. Sicher nimmt es Sie Wunderli, w

Weiterlesen

Bundesebene
Wie der Schweizer Käse die Herzen der Welt eroberte

Der 20. Januar ist der Tag der Käseliebhaber in den USA. Warum? Das weiß niemand mehr. Jedenfalls lieben die Amerikaner Käse, so viel ist klar. Besond

Weiterlesen

Neuenburg
Absinthe - Eine Schweizer Tradition wird internationales Kultgetränk

Jeder kennt den Namen, jeder hat ein Bild dazu im Kopf, doch nur wenige kennen ihn wirklich. Meistens hört man darüber: "Absinthe? Nein danke, nachher

Weiterlesen

Bundesebene
Reiseratgeber Schweiz - von Kanton zu Kanton unterschiedlich

"Das Vorurteil ist einer der größten Schurken der Geschichte. Es benutzt die blanke Unkenntnis als Waffe." - Sir Peter Ustinov Diesen Satz sollte man

Weiterlesen

Appenzell
Silvesterchlausen im Appenzell

31. Dezember, Urnäsch im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Die Kirchenglocke am Dorfplatz läutet fünf mal. Die meisten Einwohner liegen an diesem frühen

Weiterlesen

Bundesebene
Schwyzerdütsch – Lektion 3

"Äuä!" - Für was kompliziert, wenn es auch einfach geht? Zugegeben, in unserer letzten Lektion haben wir uns ordentlich die Zunge verdreht und den Ra

Weiterlesen

Schwyz
Die Wetterpropheten aus dem Muotathal

"Wie wird eigentlich das Wetter?" - Kaum eine Frage beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden mehr. Selbst wenn man nicht weiß, worüber man sich mit

Weiterlesen

Bundesebene
Schwyzerdütsch – Lektion 2

Die Laute "ch" und "sch" Bevor wir uns der Aussprache widmen, machen wir ein paar Stimmübungen. Für Deutsche sind die Laute im Schwyzerdütschen doch

Weiterlesen

Bern
"Dametun" - Was in Thun die Damen tun

Ich mag keine Hotels. Große, klimatisierte Speisesääle mit der Schlacht um das letzte Ei am kontinentalen Frühstücksbuffet, uniformiertes Personal, au

Weiterlesen

Wallis
Gilihüsine – wie man einer Kuh auf die Zehen schlägt

Ruhe. Herrliche Ruhe. Frische und saubere Bergluft. Der Duft der Arvenwälder und Alpwiesen. Den Kopf frei und den Stress von der Seele wandern. Dafür

Weiterlesen

Bundesebene
Schwyzerdütsch – Lektion 1

Die erste Amtssprache der Schweiz ist Deutsch. Trotzdem haben es viele deutsche Auswanderer dort streng. Oft gehört man den Vorwurf der Schweizer, das

Weiterlesen

Bundesebene
„Gang doch e chli der Aare naa… dere schöne, grüene Aare naa!“

2.2.22 - Gestern starb Andreas Flückiger, alias Endo Anaconda, Poet und Sänger der Schweizer Mundart-Band Stiller Has, viel zu früh und mehr oder weni

Weiterlesen

Bundesebene
Das Eidgenössische Schwingfest

Pratteln im Kanton Basel-Land, Ende August 2022. Zwei Monate lang wurde hier eine gigantische Zeltstadt auf einem Acker errichtet. Drei Tage lang Mens

Weiterlesen

Sie haben Kritik, Lob, Anregungen oder Fragen über die Schweiz? Wir freuen uns über Ihren Leserbrief: redaktion@swiss-finest.de
Nach oben