Alle Beiträge von René
Auf Holzlatten in die Vergangenheit - Belle Epoque in Kandersteg
"Früher war alles besser!" - "Nein, war es nicht!" Bevor ein Streit darüber entfacht, wären Befürworter und Gegner dieses Spruches gut beraten, in di
Schwyzerdütsch - Lektiönli 4
Gratulatiönli! Wenn Sie die ersten drei Lektiönli gut bewältigt haben, dann ist Schwyzerdütschli für Sie ein Klacksli. Sicher nimmt es Sie Wunderli, w
Wie der Schweizer Käse die Herzen der Welt eroberte
Der 20. Januar ist der Tag der Käseliebhaber in den USA. Warum? Das weiß niemand mehr. Jedenfalls lieben die Amerikaner Käse, so viel ist klar. Besond
Absinthe - Eine Schweizer Tradition wird internationales Kultgetränk
Jeder kennt den Namen, jeder hat ein Bild dazu im Kopf, doch nur wenige kennen ihn wirklich. Meistens hört man darüber: "Absinthe? Nein danke, nachher
Reiseratgeber Schweiz - von Kanton zu Kanton unterschiedlich
"Das Vorurteil ist einer der größten Schurken der Geschichte. Es benutzt die blanke Unkenntnis als Waffe." - Sir Peter Ustinov Diesen Satz sollte man
Silvesterchlausen im Appenzell
31. Dezember, Urnäsch im Kanton Appenzell Ausserrhoden. Die Kirchenglocke am Dorfplatz läutet fünf mal. Die meisten Einwohner liegen an diesem frühen
Schwyzerdütsch – Lektion 3
"Äuä!" - Für was kompliziert, wenn es auch einfach geht? Zugegeben, in unserer letzten Lektion haben wir uns ordentlich die Zunge verdreht und den Ra
Die Wetterpropheten aus dem Muotathal
"Wie wird eigentlich das Wetter?" - Kaum eine Frage beschäftigt die Menschen seit Jahrtausenden mehr. Selbst wenn man nicht weiß, worüber man sich mit
Schwyzerdütsch – Lektion 2
Die Laute "ch" und "sch" Bevor wir uns der Aussprache widmen, machen wir ein paar Stimmübungen. Für Deutsche sind die Laute im Schwyzerdütschen doch
"Dametun" - Was in Thun die Damen tun
Ich mag keine Hotels. Große, klimatisierte Speisesääle mit der Schlacht um das letzte Ei am kontinentalen Frühstücksbuffet, uniformiertes Personal, au
Gilihüsine – wie man einer Kuh auf die Zehen schlägt
Ruhe. Herrliche Ruhe. Frische und saubere Bergluft. Der Duft der Arvenwälder und Alpwiesen. Den Kopf frei und den Stress von der Seele wandern. Dafür
Schwyzerdütsch – Lektion 1
Die erste Amtssprache der Schweiz ist Deutsch. Trotzdem haben es viele deutsche Auswanderer dort streng. Oft gehört man den Vorwurf der Schweizer, das
„Gang doch e chli der Aare naa… dere schöne, grüene Aare naa!“
2.2.22 - Gestern starb Andreas Flückiger, alias Endo Anaconda, Poet und Sänger der Schweizer Mundart-Band Stiller Has, viel zu früh und mehr oder weni
Das Eidgenössische Schwingfest
Pratteln im Kanton Basel-Land, Ende August 2022. Zwei Monate lang wurde hier eine gigantische Zeltstadt auf einem Acker errichtet. Drei Tage lang Mens