Jura (JU)

alt

Der Kanton Jura – amtlich «Republik und Kanton Jura» - liegt in der Romandie im Nordwesten der Schweiz und teilt sich rund 120km Grenze mit Frankreich. Durch seine geografische und historische Nähe zu Frankreich, setzte sich Französisch als einzige Amtssprache des Kantons durch. Innerhalb der Schweiz grenzt der Kanton Jura im Süden an Bern und im Osten an Solothurn und Basel-Landschaft. Im Südwesten teilt sich Jura eine Grenze von nur knapp 200m Länge mit Neuchâtel.

 Auf 839km² Fläche leben gerade einmal 74.000 Einwohner. Mit einer Bevölkerungsdichte von 88 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt Jura weit unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt von 220 Einwohnern pro Quadratkilometer. Der dicht besiedeltste Ort ist der Hauptort Delémont (dt.: Delsberg) mit einer Einwohnerdichte von 575 Einwohnern pro Quadratkilometer. Fast die Hälfte der Fläche des Kantons dient der ladwirtschaftlichen Nutzung. Gerade einmal 6,7% sind besiedelt.

St-Ursanne

Die Schweiz und die «Jurafrage»

Erst seit 1979 ist Jura ein eigenständiger Kanton; das macht ihn zum jüngsten der Schweiz. 1815 wird im Zuge des Wiener Kongresses das Gebiet des Kantons Jura als Kompensation für den Verlust des Waadtlandes und der aargauischen Vogteien Bern zugesprochen. Doch dieser Anschluss bereitet von Beginn an Sorge. Die kulturellen und politischen Differenzen zwischen dem deutschsprachigen, reformierten Kanton Bern und dem französischsprachigen, katholischen Jura waren schlicht zu groß. 1947 verweigert der bernische Große Rat dem französischsprachigen Regierungsrat Georges Moeckli die Übernahme des Baudepartements mit der fadenscheinigen Begründung, sein Berndeutsch sei nicht gut genug. Es kommt zur Gründung der separatistischen Bewegung «Rassemblement jurassien» (RJ). Im Laufe der Jahre bilden sich zahlreiche weitere Widerstandsgruppen. Ab 1950 nimmt als Reaktion auf einen geplanten Waffenplatz auf jurassischem Gebiet auch die Gewalt zu. Sogar die Schweizer Armee wurde vorsorglich auf bewaffnete Aufstände und Anschläge vorbereitet, die in den 1960er Jahren tatsächlich verübt wurden. In mehreren Volksabstimmungen ab 1970 stimmten schließlich 82% der Schweizer einer Souveränität des Juras zu. Der südliche Teil des Juras stimmte jedoch für den Verbleib im Kanton Bern. 2013 scheiterte eine Initiative des Jura, die verbliebenen jurassischen Bezirke Berns wieder in den Kanton Jura einzugliedern. 2021 wurde nach einer erneuten Initiative im Bezirk Moutier der Wiedervereinigung mit Jura zugestimmt.

Die letzten ihrer Art

Der Kanton Jura hat seinen ländlichen Charakter weitgehend bewahrt. Daher sind seine vielfältigen Traditionen auch heute noch sehr lebendig. Sie sind Ausdruck einer besonderen Verbundenheit mit der Natur und dem Wechsel der Jahreszeiten. Eine Besonderheit der Jurassier ist ihr atypisches sprachliches Erbe: Jura ist der einzige Schweizer Kanton, dessen Dialekte zu den französischen Oïl-Dialekten zählen. Sie gehören zu den galloromanischen Sprachen, die ursprünglich im Norden Galliens unter keltischem und germanischem Einfluss entstanden.

Die jurassischen Traditionen stehen auch in Verbindung mit verschiedenen Fertigkeiten, die das Kennzeichen eines vielseitigen Handwerks sind. Dazu zählt selbstverständlich die Uhrmacherkunst, der Eckstein der regionalen Industrie. Sie bildet die Grundlage für zahlreiche technische und künstlerische Berufe: vom Designer über die Spezialisten für Emaille-, Perlmutt- und Edelsteinarbeiten bis zum Uhrmachermeister. Auf das hohe Ansehen, das die Uhrmacherei außerhalb der Schweizer Grenzen genießt, sind nicht nur diese Berufsgruppen, sondern die gesamte Bevölkerung der Region stolz.

Der Jura ist auch die Wiege der letzten Schweizer Pferderasse: Hier wird der Freiberger gezüchtet, ein mittelgroßes Pferd, das für seinen fügsamen Charakter bekannt ist. Es ist der letzte Vertreter des leichten Zugpferds in Westeuropa. Auf dieser Tradition, die in den Freibergen seit dem 17. Jahrhundert verbürgt ist, beruhen auch heute noch viele Berufe, Bräuche und Veranstaltungen.

Wagenrennen mit Freiberger Pferden im Jura

Einen jungen Kanton mit alter Geschichte entdecken

Der geschichtsträchtige Hauptort Delémont lädt zu einer Erkundungstour durch die mittelalterlichen Bauten und verzierten Häuserfassaden, entlang zwischen den historischen Brunnen und geschmückten Terrassen ein. Es gibt zahlreiche historische Gebäude zu entdecken, darunter das Stadthaus, die Kirche St-Marcel und das Schloss, die ehemalige Sommerresidenz des Prinz-Bischofs von Basel. Ebenfalls in der Altstadt befindet sich das jurassische Geschichts- und Kunstmuseum, das anhand von interaktiven Ausstellungen für Groß und Klein Näheres über die Region vermittelt.

St-Ursanne, oder auch die Perle des Juras, ist ein weiteres sehenswertes mittelalterliches Städtchen, eingebettet in die idyllische Natur am Ufer des Doubs. Die Brücke Saint-Jean Népomucène und drei weitere Stadttore sind die einzigen Zugänge zur Altstadt, welche sowohl die über 800 jahrealte Stiftskirche mit dem reich verzierten Südportal und der Krypta, als auch den Kreuzgang beherbergt.

Besonders einladend im Jura ist die endlose Weite der Natur. Ruhe und Langsamverkehr sind hier die Stichworte. Die Falten des Juragebirges laden zu Wanderungen, Radtouren und Spaziergängen jeder Länge und Schwierigkeit ein. Bei den jährlich stattfindenden SlowUp Festivals werden weite Straßenteile für Autos gesperrt und die Einwohner werden zur Fortbewegung aus eigener Muskelkraft angeregt. Wer richtig entschleunigen und herunterfahren will, der ist im Kanton Jura genau richtig.

alt
alt

Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Solothurn Basel-Stadt Basel-Landschaft Schaffhausen St. Gallen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt Freiburg Das Wallis Neuenburg Genf Jura Wallis Bern Zürich Luzern Uri SZ OW NW GL Zug Freiburg SO BS BL SH AR AI St.Gallen Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt NE GE Jura

Alle Produkte aus dem Kanton Jura anzeigen

Ein paar Minuten Jura

Marken aus dem Kanton Jura

Die beliebtesten Produkte aus dem Kanton Jura

Alle Produkte aus dem Kanton Jura anzeigen

Alle Magazin-Beiträge zu Jura

Jura
Die Jurafrage - Ist sie nach über 200 Jahren Konflikt endlich beantwortet?

Die Schweiz, wie wir sie heute kennen, hat mitunter eine recht holprige Entstehungsgeschichte. Der primär französischsprachige Kanton Jura ist das jün

Weiterlesen

Jura
Die 3+1 Highlights des Jura

Préhisto-Parc & Grotten von Réclère Jura ist hier Programm. Dabei geht es weniger um den Namen des jüngsten Kantons der Schweiz, als um das Erdze

Weiterlesen

Nach oben