Jura
Der französischsprachige Kanton Jura liegt in der Großregion Espace im Mittelland der Schweiz. Jura grenzt an Frankreich und ist umgeben von den Kantonen Neuenburg, Bern, Solothurn und Basel Landschaft. Erst nach der eidgenössischen Abstimmung im Jahr 1978 wurde Jura von Bern abgespalten und zu einem eigenständigen Kanton erklärt. Damit ist Jura der jüngste Kanton der Schweiz.
Mit einer Fläche von 839 km² zählt Jura zu den größeren Kantonen des Landes, die Einwohnerzahl ist, trotz der Größe, mit etwa 73.000 Bewohnern relativ gering.
So ergibt sich eine niedrige Einwohnerdichte von nur 88 Einwohner pro km².
Diese Zahlen resultieren unter anderem aus dem fehlenden Bildungs- und Arbeitsangebot in Jura.
Junge Leute ziehen in die Ferne, um dort zu studieren.
Sie kehren jedoch häufig nicht wieder zurück, da in Jura wenig attraktive Arbeitsplätze vorhanden sind.
Dennoch verzeichnet Jura ein jährliches Bevölkerungswachstum von etwa 0,2 %. Im landesweiten Vergleich ist dieser Wert jedoch relativ gering.
Knapp 92 % der Bürger sprechen Französisch, etwa 7 % Deutsch und 3 % Italienisch.
Mit nur 122 Einwohnern ist Ederswiler die einzige deutschsprachige Gemeinde im Kanton.
Der Hauptort Delsberg ist mit knapp 12.700 Einwohnern der mit Abstand größte Ort von Jura.
Mit weniger als die Hälfte folgen Haute-Sorne und Pruntrut.
Zwischen 2.300 und 3.300 Einwohner verzeichnen die politischen Gemeinden Courroux, Courrendlin, Val Terbi, Courtételle, Saignelégier und Courgenay.
Das Wappen vom Kanton Jura
Das Wappen des Kantons hat auf der linken Seite einen Baselstab (auch Bischofsstab genannt). Dieser prägt für gewöhnlich die Flaggen und Wappen der Region Basel. Der heutige Kanton Jura war früher Teil des Fürstbistum Basel und trägt aus diesem Grund bis heute das Symbol des Baselstabs auf seinem Wappen. Die roten und weißen Streifen auf der rechten Seite des Wappens stehen für die sieben Amtsbezirke des früheren Kanton Bern. Bei einer Volksabstimmung in 1970 wurde debattiert, ob diese sieben Bezirke zukünftig zum neuen Kanton Jura gehören sollen. Im Endeffekt wurden jedoch nur die drei Bezirke Pruntrut, Delsbergt und Freiberge Teil des Kanton Jura.
Der Marché-Concours National de Chevaux
Das seit 1897 jährlich im August stattfindende Pferderennen zählt zu den größten Veranstaltungen in Jura. Bis zu 50.000 Besucher kommen in die Gemeinde Saignelégier in die Freiberge, um Teil der bunten Festtage zu werden. Der große Enthusiasmus der Veranstalter und das herausragende Engagement der Pferdeliebhaber haben den Marché-Concours über die Jahre so erfolgreich gemacht. Das Programm rund ums Rennen verteilt sich auf drei Tage. Am ersten Tag finden diverse Trainings, die Fohlenschau und verschiedene Vorführungen statt. Highlight ist ein erstes nächtliches Rennen. Am nächsten Tag folgt eine Ausstellung von über 400 Pferden, die von einer Jury beurteilt werden. Im weiteren Verlauf des Tages finden erneut Vorführungen statt. Im Anschluss gibt es einen Galaabend, inklusive eines Ehrengastes. Der dritte Tag ist der Haupttag des Festes, hier gibt es einen offiziellen Empfang, eine Vorführung der Zuchthengste, eine Parade und weitere Attraktionen. Am Nachmittag findet der große Festumzug statt, im Anschluss gibt es dann das eigentliche Rennen.
Spezialitäten aus Jura
Ein echtes Original aus Jura ist der Tête de Moine Käse. Er sorgt nicht nur für einen wunderschönen Anblick, sondern schmeckt auch fantastisch. Er gilt als der älteste Käse der Schweizer Eidgenossenschaft. Der zylinderförmige Käse wird mit einer Girolle zu feinen Rosetten geschabt. Im Mund schmelzen die hauchdünnen Käsescheiben leicht und sorgen so für ein unvergleichbares Geschmackserlebnis. Bis heute wird der Käse aus Kuhmilch und ohne Zusatzstoffe hergestellt. Die Herstellung des Tête de Moine von AOP erfolgt traditionell in einem ehemaligen Mönchskloster in Bellelay.
Ausflugsziele und Sehenswüdigkeiten in Jura
Jura bietet, besonders für Touristen, ein vielseitiges Angebot an Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen. Besucher schätzen sehr die außergewöhnliche Ruhe und Gelassenheit im Kanton. Für Wanderer und Mountainbiker ist die Berglandschaft von Jura ein echtes Paradies. Doch auch für Familien gibt es eine breite Auswahl an Freizeitangeboten.

- Panoramaweg Pleigne - Ein toller Wanderweg zum Panoramaturm von Pleigne
- Fundgebiet von Dinosaurierspuren Courtedoux - Entlang der Wanderwege sind die Ausgrabungsstätten, in denen 150 Millionen Jahre alte Spuren freigelegt wurden
- Entlang des Flusses Doubs - Der Wanderweg führt vorbei an Schluchten und einzigartige Aussichten, bis hin zum bekannten Wasserfall Saut de Doubs im Kanton Neuenburg
- ViaJura - Die berühmte Wanderroute umfasst verschiedene Etappen, sie startet in Basel, verläuft durch Jura und endet in Bern
- Wanderung durch das Freilichtmuseum Balade de Séprais - Das kostenfreie Museum bietet einen spannenden Einblick in das frühere Leben in Jura

- Kajak Fahren auf dem Doubs - Begleitet von Fachpersonal werden spannende Tagestouren über den Doubs angeboten
- Préhisto-Parc - Ein Freizeitpark mit lebensgroßen Dinosauriern
- Die Höhlen von Réclère - Eine über 250.000 Jahre alte Tropfsteinhöhle
- Der Aventure Jura Parc - In diesem Kletterpark inmitten der Wälder von Rebeuvelier kann sich die ganze Familie richtig auspowern
- Das Swiss Labyrinth - Das Maislabyrinth in Delémont ist ganze acht Fußballfelder groß

- Airboarden in Les Breuleux - Mit Luftkissen geht es hier eine knapp 2 km lange Piste hinunter
- Skigebiet Les Genevez - In diesem kinderfreundlichen Skigebiet kann man sowohl Ski fahren, als auch Wanderungen durch den Schnee unternehmen
- Schneeschuhlaufen abseits der Pisten - Die Rundtour von REKA-Dorf mit gemieteten Schneeschuhen ist besonders familienfreundlich
- Eine Tour mit Schlittenhunden - In den Freibergen werden von Jura Escapades unterschiedliche Touren mit Huskys angeboten
- Langlaufen - Viele Anbieter im Kanton bieten leichte Langlauftouren für die ganze Familie an
Ein paar Minuten Jura
Alle Magazin-Beiträge zu Jura
Die 3+1 Highlights des Jura
Préhisto-Parc & Grotten von Réclère Jura ist hier Programm. Dabei geht es weniger um den Namen des jüngsten Kantons der Schweiz, als um das Erdze