Obwalden
Der deutschsprachige Kanton Obwalden gehört zur Zentralschweiz und bildete bis 1999, zusammen mit Nidwalden, den Urkanton Unterwalden. Seit der neuen Bundesverfassung wird jedoch auf den Begriff "Halbkanton" verzichtet. Obwalden ist umschlossen von den Kantonen Bern, Luzern, Nidwalden und Uri. Auch die Exklave und Wintersporthochburg Engelberg ist seit 1815 Teil des Kantons.
Im Kanton leben zur Zeit knapp 38.000 Menschen, damit zählt Obwalden zu den kleineren Kantonen der Schweiz. Mit etwa 10.000 Einwohnern ist Sarnen der Hauptort und gleichzeitig größte Ort des Kantons. Es folgen die Ortschaften Kerns und Alpnach mit jeweils etwa 6.000 Bewohnern. Die politischen Gemeinden Sachseln, Engelberg, Giswil und Lungern verzeichnen allesamt weniger als 6.000 Einwohner. So kommt eine geringe Einwohnerdichte von 77 Einwohner pro km² zustande.
Die Aufrechterhaltung von Traditionen und und ein gepflegtes Landschaftsbild haben für Obwalden oberste Priorität. Die Bürger achten auf Nachhaltigkeit und pflegen langjährige Bräuche. So wird beispielsweise jedes Jahr das Fest Älplerchilbi gefeiert. Mit dem Fest danken die Einheimischen Gott bereits seit 400 Jahren für ertragreiche Ernten.
Auch die Alpabfahrt, bei der der Bauer mit seinem Vieh ins Tal zurückkehrt, wird traditionsgetreu durchgeführt. Die Kühe tragen prachtvollen Blumenschmuck und die Menschen traditionelle Kleidung. Die Herde wird begleitet von den Sennen und Älplern.Misswahl in Sarnen
Die Obwaldner Misswahl ist nicht, wie man vermuten würde, ein Schönheitswettbewerb für junge Frauen. Bei dieser Misswahl wird die schönste Kuh von Obwalden gesucht. Für viele Bauern ist diese Viehschau das Highlight des Jahres. Die Misswahl findet im Rahmen eines großen Fest mit vielen Zuschauern statt. Es gibt verschiedene Attraktionen für die ganze Familie. Fast 1000 Kühe nehmen an dem Wettbewerb teil. Die Tiere werden, wie bei einer richtigen Misswahl auch, aufgehübscht und anhand verschiedener Kriterien beurteilt. Zu den Bewertungskriterien gehören unter anderem der Rahmen, die Beine, der Euter, die obere Linie und der Gang der Tiere. Die Halter geben sich größte Mühe bei der Präsentation ihrer Kühe. Als Krönung gibt es ein großes Festzelt, in dem anschließend bei DJ-Musik gefeiert wird. Für Kinder sind Hüpfburgen und weitere Attraktionen aufgebaut. Neben der Misswahl für Kühe gibt es auch einen Spezialwettbewerb für Ziegen. Über 200 Ziegen nehmen jährlich an dem Wettbewerb teil. Hauptkriterien für die Beurteilung der Ziegen sind der Euter und die Ausgeprägtheit der Rassenmerkmale der Tiere.

Skifahren in Obwalden
In Obwalden gibt es die Skigebiete Titlis, Melchsee-Frutt, Mörlialp, Langis und Brunni. Das Areal in Titlis gehört zu den größten Wintersportgebieten der Schweiz, es erstreckt sich bis in den Kanton Bern. Sowohl Anfänger als auch Profis kommen hier auf ihre Kosten. Die höchsten Gebiete liegen auf über 3.000 Metern. Bis zu 66 Pistenkilometer können Skifahrer in den größeren Gebieten zurücklegen. In der Regel können sich Skifahrer bis Ende Mai in den Skigebieten vergnügen. Die lange Saison hat man, vor allem in Titlis, dem Gletscher und der technischen Beschneiung zu verdanken. Neben Ski und Snowboard kann man in Obwalden auch sogenannte Snowbikes fahren. Auf drei Kufen geht es hier mit einem Lenker und einem Sattel die Piste runter. Ein echter Geheimtipp für Schweizer Skiurlauber! Die Gäste können in urigen Blockhütten und tollen Hotels unweit des Skigebiets nächtigen. Wer genug von Pistenabfahrten hat, kann sich in einem der Naherholungsgebiete entspannen oder eine der zahlreichen Sehenswürdigkeiten des Kantons besuchen.Bildung und Familie
Der Kanton sorgt, trotz seiner Größe, für ein umfangreiches Bildungsangebot. In Obwalden gibt es neben Kindergärten und Volksschulen auch zwei Mittelschulen, die die Kinder auf ein Studium vorbereiten. Die Schüler können aus einem vielschichtigen Angebot wählen, um so ihre Talente bestmöglich zu fördern. Besonders die Sport- und Musikangebote der Schulen sind hervorzuheben. Um möglichst individuell auf die Schüler eingehen zu können, gibt es diverse Kooperationen mit dem Kanton Nidwalden. Auch ein Berufs- und Weiterbildungszentrum ist im Kanton zu finden. Lediglich für Hochschulen müssen die Absolventen den Kanton verlassen.
10 Gründe für einen Ausflug nach Obwalden
- Die Gastfreundlichkeit der Bewohner - Die Menschen in Obwalden gelten als überaus herzlich und offen gegenüber Besuchern
- Einzigartige Natur - Berge und Seen prägen das Landschaftsbild. Wiesen, Wälder und Felder werden von den Bauern mit Liebe gepflegt
- Der Vierwaldstättersee - Ein glasklarer See umgeben von den Schweizer Voralpen
- Die Älggi-Alp - Hier liegt der geografische Mittelpunkt der Schweiz, in unmittelbarer Nähe gibt es ein nettes Gasthaus für Wanderer
- Pilatus - Die steilste Zahnradbahn auf der Welt
- Wintersport - Ob Skifahren, Snowboarden oder Bobfahren
- Attraktive Freizeitangebote und Sehenswürdigkeiten für die ganze Familie
- Wirkungsstätte Bruder Klaus - Die Gedenkstätte am Jakobsweg ist auf jeden Fall einen Besuch wert
- Die Lungern-Turren-Bahn - Innerhalb von wenigen Minuten erreichen Sie im Sommer mit der Seilbahn ein Naherholungsgebiet etwa 1500 Meter über dem Meeresspiegel
- Die Brunni Bahn - Eine Sommerrodelbahn in den Bergen umgeben von Spielplätzen und weiteren Angeboten
Ein paar Minuten Obwalden
Alle Magazin-Beiträge zu Unterwalden
Die Moorlandschaft Glaubenberg - ein missverstandenes Paradies
Wenn man an ein Moor denkt, kommt in vielen wahrscheinlich ein unbehagliches und schauriges Gefühl auf. Wir alle kennen die gruseligen Geschichten aus
Der Pilatus – Mythen, Superlative und scharfe Kurven
Der Pilatus ist ein Bergmassiv südlich von Luzern mit einer Höhe von bis zu 2128 m.ü.M. Es liegt im Grenzbereich der Kantone Luzern, Nidwalden und Obw