Basel-Stadt (BS)

alt

Seit 1833 ist der deutschsprachige, ehemalige «Kanton Basel» in die beiden Halbkantone «Basel-Stadt» und «Basel-Landschaft» geteilt. Seit seiner Unabhängigkeit hat Basel-Stadt eine Besonderheit: Der Halbkanton nennt in seiner Verfassung keinen Hauptort, sondern lediglich drei Gemeinden. Die Stadtgemeinde Basel, und die beiden politischen Gemeinden Riehen und Bettingen beherbergen insgesamt etwa 206.000 Einwohner aus 160 verschiedenen Nationen auf gerade einmal 37 km² Fläche. Damit ist Basel-Stadt der kleinste und zugleich der am dichtesten besiedelte Kanton der gesamten Schweiz. Der so winzige, auf der Landkarte kaum erkennbare Halbkanton Basel-Stadt ist bei weitem nicht so unscheinbar, wie man vielleicht zu denken neigt.

Basel-Stadt hat nicht nur die höchste Bevölkerungsdichte der Schweiz, sondern auch die höchste Museumsdichte und macht sich somit einen Namen als eins der größten Kulturzentren Europas. Die Stadt Basel selbst ist neben Zürich und Genf die drittgrößte Stadt der Schweiz. Sie allein bietet Wohnraum für über 190.000 Einwohner. Außerdem birgt Sie die älteste Universität der Schweiz und eine der ältesten in Europa: Die Universität Basel.

Basel-Stadt mit den Roche-Türmen - © René Buss

Die Metropole im Miniaturformat

Gelegen im Dreiländereck, von Frankreich, Deutschland und der Schweiz, steht Basel für Offenheit und Wirtschaftskraft. Die Metropole im Miniaturformat bietet alle Vorzüge einer Großstadt und noch einige Extras: Eine wunderschöne Altstadt mit charaktervollen Quartieren und großzügiger Rheinpromenade. Abseits des Troubels der kleinen Großstadt bieten die angrenzenden Gemeinden Riehen und Bettingen einen ruhigeren Lebensraum.

Riehen hat trotz seiner inzwischen 21.000 Einwohner seinen Dorfcharakter behalten. Die Vorzüge des Wohnens im Grünen werden mit einem hervorragenden kulturellen Angebot wie der Fondation Beyeler vereint. «Mitmenschlichkeit, Integration, Gesundheit und Entwicklung» prägen das alltägliche Leben in Riehen. Dafür wurde Riehen bereits mit dem UNICEF Label «Kinderfreundliche Gemeinde» und dem «European Energy Award In Gold».

Liebevoll als «Basels Bergdorf» bezeichnet wird die kleine Gemeinde Bettingen. Sie besteht aus zwei kleineren Siedlungen. Das Dorf Bettingen liegt eingebettet in einer kleinen Mulde zwischen den umliegenden Hügeln. Die Siedlung St. Chrischona beherbergt das höchste freistehende Gebäude der Schweiz, den Fernsehturm St. Chrischona (250 m). Zudem thront in der unscheinbaren Siedlung auf 552 m ü. M. die St. Chrischona Kirche. Bei guter Wetterlage kann man von Ihrem Turm bis in die Alpen sehen.

Rheinpromenade Basel

Blutige Regeneration und Kantonstrennung

Der frühere Kanton Basel bestand zunächst aus der Stadt Basel und den seit 1400 angeeigneten Untertanengebieten. Die Bewohner der Stadt genossen zahlreiche Privilegien gegenüber der Ladbevölkerung. Erst durch die Helvetische Revolution 1798 kam es zu einer grundsätzlichen Umstrukturierung der staatlichen Ordnung nach französischem Vorbild. Die Landbevölkerung erhielt endlich die gleichen Rechte wie die Stadtbevölkerung, doch das Glück der Landbevölkerung währte nur kurz. 1803 wurde die Gleichstellung durch die Mediationskarte Napoleons in vielen Bereichen wieder revidiert. Nach dem Ende der Herrschaft Napoleons 1815 wurden die alten Verhältnisse fast völlig wiederhergestellt und die Stadt Basel erhielt trotz ihres geringeren Anteils an der Gesamtbevölkerung des Kantons mehr politisches Mitbestimmungsrecht.

Zu Beginn der 1830er Jahre erfuhr der Liberalismus einen erneuten Aufschwung. In der Zeit, die auch als «Regeneration» bezeichnet wird, fanden in der Schweiz maßgebliche politische Veränderungen statt. Viele Kantone besiegelten Verfassungen, Demokratie und Rechtsgleichheit. Dafür kämpften auch die Bewohner der Landgebiete Basels. Der politische Machtkampf weitet sich in Basel zu einem regelrechten Bürgerkrieg aus. Nachdem eine Partialtrennung der beiden Kantonsteile ausgerufen worden war, häuften sich die Angriffe von Freischaaren auf die Stadtleute. Am 3. August 1833 erfuhr die Stadt die entscheidende Niederlage gegen Basel-Landschaft. Einen Monat später nahm Basel-Stadt eine eigene Verfassung an und die kantonalen Vermögenswerte wurden aufgeteilt. Die Beiden Kantone waren nun offiziell getrennt.

alt

Die älteste Fasnacht der Schweiz

Auch wenn Basel-Stadt als Halbkanton noch recht jung ist, kann die Stadt auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken, welcher noch heute in bemerkenswerten Traditionen und Bräuche gedacht wird.

Die Basler Fasnacht gilt als die schönste und größte der gesamten Schweiz. Sie ist so berüchtigt, dass sie von der UNESCO in die Repräsentative Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen wurde. Als erster dokumentierter Fasnachtsanlass gilt ein Ritterturnier aus dem Jahre 1376. Seither hat sich die Baseler Fasnacht stetig verändert. Die «Drei scheenschte Dääg», wie die Fasnacht in Basel betitelt wird, beginnen um vier Uhr morgens mit dem Marsch und Spiel der Trommler und Piccolospieler. Am Montagnachmittag und Mittwochnachmittag werden in großen Umzügen mit etwa 12.000 kostümierten Teilnehmern eindrucksvoll die zahlreiche Sujets präsentiert. Der Dienstag ist dem Maskentreiben der Kinder und den Guggenmusiken gewidmet. Eine besondere Rolle an der Basler Fasnacht spielen auch die etwa hundert Schnitzelbank-Gruppen, die ihre Spottverse in Restaurants und Kellern vortragen.

Auf einer fast genauso langen Traditionsgeschichte beruht die Basler Herbstmesse. Erstmals 1471 nach Erlaubnis Kaiser Friedrichs lll. durchgeführt, findet sie nun jährlich statt. Am letzten Samstag des Oktobers um 12 Uhr beginnt die zweiwöchige Messe. Traditionell wird sowohl ihr Beginn als auch ihr Ende vom Glöckner eingeläutet. Dieser erhält als Vergütung zu Messebeginn symbolisch den Linken und zum Messeende den rechten Handschuh. Während der zwei Messewochen prägen Vergnügungsbahnen, zahlreiche Zuckerbäcker- und Marktstände, blinkende und bunte Lichterketten das Stadtbild. Für viele ist der große Krämermarkt auf dem Petersplatz der Höhepunkt des Spektakels. Neben den zahlreichen Möglichkeiten, zu schlemmen und zu shoppen, bietet die Messe als größter Jahrmarkt der Schweiz ein breites Unterhaltungsangebot.

Altstadt Basel

Kunst und Kultur so weit das Auge reicht

Optisch kombiniert Basel die Höhepunkte moderner Architektur mit gut erhaltenen, historischen Elementen, wie etwa der Basler Altstadt. Ihre kleinen Gassen, jahrhundertealte Gebäude, versteckte Plätze und über 200 einzigartige Brunnen verleihen der Altstadt ein einzigartiges Flair. Ein besonderer Blickfang ist das imposante Basler Münster am Rheinufer. Seit über 800 Jahren erhebt sich die ehemalige Bischofskirche aus leuchtend rotem Sandstein über Basel. Nach dem Erklimmen der 250 Treppenstufen zu einem ihrer beiden Türme, dem Georgsturm (67,3m) oder dem Martinsturm (65,5m), genießt man von dort aus eine spektakuläre Aussicht auf die Stadt und ihre Umgebung.

Auf der anderen Rheinseite, im Wettsteinquartier, überragen die Roche-Türme die Stadt. Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2015 war der Roche-Turm 1 mit 178m das höchste bewohnbare Gebäude der Schweiz. Schon 2022 wurde er vom benachbarten Roche-Turm 2 mit 205m Höhe übertroffen.

In Riehen befindet sich eines der meistbesuchten und schönsten Kunstmuseen der Schweiz: Das Fondation Beyeler Museum. 1989 wurde die private Sammlung des Sammlerehepaars Hildy und Ernst Beyeler erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Heute umfasst die Sammlung rund 400 Bilder und Skulpturen der klassischen Moderne. Selbst das Museumsgebäude ist ein Kunstwerk und verbindet eindrucksvolle Architektur mit der umliegenden Landschaft des Sarasinparks und des Berower Parks.

Basel ist nicht nur ein Ort für Liebhaber der modernen Kunst. Auch das Naturhistorische Museum Basel, das Pantheon-Museum für Oldtimer, das Hafenmuseum und viele weitere Museen zeigen und vermitteln die Vielfalt der Basler Kultur.

Aussicht vom Basler Münster


Zürich Bern Luzern Uri Schwyz Obwalden Nidwalden Glarus Zug Solothurn Basel-Stadt Basel-Landschaft Schaffhausen St. Gallen Appenzell Ausserrhoden Appenzell Innerrhoden Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt Freiburg Das Wallis Neuenburg Genf Jura Wallis Bern Zürich Luzern Uri SZ OW NW GL Zug Freiburg SO BS BL SH AR AI St.Gallen Graubünden Aargau Thurgau Tessin Waadt NE GE Jura

Alle Produkte aus dem Kanton Basel-Stadt anzeigen

Ein paar Minuten Basel-Stadt

Marken aus dem Kanton Basel-Stadt

Die beliebtesten Produkte aus dem Kanton Basel-Stadt

Alle Produkte aus dem Kanton Basel-Stadt anzeigen

Alle Magazin-Beiträge zu Basel

Basel
Basel im Sommer erleben: Ein Städtetrip für alle Sinne

Mit gerade einmal 37km² Fläche ist Basel-Stadt, der kleinste Kanton der Schweiz, ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Menschen aus Deutschland, Frankre

Weiterlesen

Basel
Basler Läckerli – Weihnachtlicher Lebkuchen (mit Rezept)

Ein Advent ohne Basler Läckerli ist in der Schweiz undenkbar. Kein anderes Weihnachtsgebäck geht in so großen Mengen über die Theken Schweizer Bäckere

Weiterlesen

Basel
Die Universität Basel – die älteste der Schweiz

Nach der Matura, dem Schweizer Abitur, beginnt für Schüler ein neuer Lebensabschnitt. Dieser kann besonders mit der Frage nach dem beruflichen Werdega

Weiterlesen

Basel
Liestal – ein unterschätztes Reiseziel

Liestal ist der Hauptort des Kantons Basel-Landschaft. Es liegt ungefähr 15 Kilometer südöstlich von Basel in einem Juratal an der Ergolz, welche das

Weiterlesen

Nach oben