Der Genfer Birnenkuchen – Herbst in der Romandie (mit Rezept)
Der Sommer schwindet allmählich dahin und schon in wenigen Wochen wird man die bunten Blätter von den Bäumen fallen sehen. Die Bauern bereiten sich auf den Herbst vor und die Früchte der Saison wie Äpfel, Quitten, Weintrauben und Birnen füllen die Regale der Supermärkte und Hofläden. Besonders in der Schweiz sind diese Früchte in der Regel in bester Qualität direkt vom Bauern nebenan erhältlich. Die Schweizer sind bekannt für ihre Liebe zur Selbstversorgung mit eigenem Obst und Gemüse. In ländlichen Regionen bauen die meisten Einwohner ihr eigenes Obst und Gemüse an, welches oft bei Bedarf mit dem der Nachbarn getauscht wird. Die Experimentierfreude in der Küche hat zur Entstehung vieler kulinarischer Schätze aus regionalen Zutaten geführt, darunter auch der Genfer Birnenkuchen, auf Französisch «Tarte aux poires à la genevoise» genannt. Dieser Kuchen hat seine Wurzeln in der langen Tradition der Obstkuchen in der Schweiz, besonders in den Haushalten des Kantons Genf.
Der Genfer Birnenkuchen zeigt die Einfachheit und Bodenständigkeit der ländlichen Küche und ist ein Weg der Schweizer, dass reichliche Obst aus eigener Ernte zu verarbeiten. Obwohl der Kuchen mit einfachen Zutaten und unkomplizierter Zubereitung auskommt, ist der Geschmack hervorragend, was weniger auf das Rezept selbst als auf die besonders gute Qualität der Schweizer Birnen zurückzuführen ist. Dieser Kuchen ist nicht nur unfassbar lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar. Er eignet sich als Dessert oder als süße Begleitung zu Kaffee oder Tee am Sonntag mit der Familie. Der Genfer Birnenkuchen ist ein echtes Stück Schweizer Herbst, das man unbedingt probieren sollte. Für den fruchtigen Geschmack muss man keinen Urlaub in der Schweiz unternehmen. Man kann ihn in jeder Küche backen und das Rezept wird selbst für Neulinge der Backstube mit Leichtigkeit machbar sein.
«Genfer Birnenkuchen» - Rezept
Zutaten:
Für den Teig:
200g Mehl
Eine Prise Salz
75g Butter, kalt
80ml Wasser
Für die Basis:
2 EL Zucker
2 EL Mehl
½ TL Zimt
Für das Birnen-Topping:
5 Birnen, in dünne Scheiben geschnitten
30g Rosinen
30g Zitronat oder Orangeat
30ml Weißwein (Chasselas)
2 EL Walnussöl
100ml Schlagsahne (mind. 30% Fett)
30g Zucker
Zubereitung:
Der Teig
1. Das Mehl mit der Prise Salz in einer großen Schüssel vermischen, Butter hinzugeben und zu einem krümeligen Teig verkneten.
2. Wasser hinzugeben und weiterkneten.
3. Teig flach und rund auf ein Backpapier kneten mit einem Durchmesser von 26-28cm.
4. Für eine halbe Stunde abgedeckt in den Kühlschrank stellen.
Die Basis
1. Den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze oder 180°C Umluft vorheizen.
2. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen.
3. Zucker, Mehl und Zimt vermischen und auf den Teig streuen.
Das Birnen-Topping
1. Alle Zutaten in einer großen Schüssel miteinander vermengen.
2. Auf den Teig verteilen.
3. Alles für 30-35 Minuten auf der mittleren Schiene des Ofens backen.
4. Mit der Stäbchenprobe gucken, ob der Teig durchgebacken ist.
5. Aus dem Ofen nehmen und zum Abkühlen auf ein Kuchengitter stellen.
Bon appétit!