Sommer im Tessin – Ferien im mediterranen Paradies
Warum für viel Geld in den Süden fliegen, wenn man das Tessin direkt vor der Haustüre hat? So denkt jedenfalls ein großer Teil der Schweizer, besonders aus der Nord- und Ostschweiz in den Sommerferien. Der südlichste Zipfel der Schweiz lockt mit seiner einzigartigen Mischung aus mediterranem Charme und alpiner Kulisse. Schon kurz nachdem man Stau und Gotthardtunnel hinter sich gelassen hat, taucht man ein in eine Welt voll Sonnenschein und Palmen, die eher an Italien, als an die Schweiz erinnert. Auch die regionale Kultur und Geschichte machen das Tessin zu einem «Kontrastkanton», der die ohnehin schon große Vielfalt der Schweiz deutlich erweitert.
Anreise
Das Tessin ist mit sämtlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Lediglich per Schiff ist die Anreise aus geografischen Gründen unmöglich. Per Bahn führen Direktverbindungen von sämtlichen, größeren Städten der Schweiz aus ins Tessin, die eine entspannte und bequeme Anreise garantieren. Aus dem benachbarten Italien fahren ständig Züge aus Mailand ins Tessin.
Für Autos führen drei Alpenpässe aus der Schweiz ins Tessin. Aus dem Wallis gelangt man über den Nufenenpass nach Airolo, wohin auch Gotthardtunnel und -pass die Reisenden aus dem Norden auf der A2 führen. Aus der Ostschweiz gelangt man über die A13 und den San-Bernardino-Pass direkt nach Bellinzona.
Einen größeren Verkehrsflughafen hat das Tessin zwar nicht, aber der Flughafen Mailand-Malpensa liegt gerade einmal rund 70km von Lugano entfernt und ist bequem per Bahn und Bus erreichbar.
Luxoriös, rustikal oder am See unter Palmen?
Für jeden Geschmack und jedes Budget findet man im Tessin Unterkünfte, die vom luxuriösen 5-Sterne-Hotel am Ufer des Lago Maggiore bis zur kleinen, rustikalen und familiär geführten Pension im Verzascatal reichen. Auch viele Bauernhöfe bieten Unterkünfte für Gäste an, die das idyllische Landleben bevorzugen. Deutlich mehr Unabhängigkeit bieten die vielen Ferienhäuser. Besonders beliebt darunter sind die «Rustico», traditionelle Tessiner Landhäuser aus Stein. Größere Reisegruppen finden meist in Herbergen Platz. Die beste Garantie für idyllische Lage hat man natürlich auf Campingplätzen. Oftmals liegen diese direkt in den malerischen Tälern, oder an den Seeufern unter Palmen. Wie im Winter in den berühmten Schweizer Skigebieten, so muss man wegen der hohen Nachfrage natürlich auch im Sommer im Tessin mit etwas höheren Preisen rechnen.
Mit dem Ticino Ticket das Tessin gratis erkunden
Dass der öffentliche Nahverkehr besonders für Reisende aus dem Ausland teuer sein kann, haben auch die Schweizer gemerkt und bieten für Gäste der über 500 Partnerunterkünfte das kostenlose Ticino Ticket. Damit können fast alle öffentlichen Verkehrsmittel des Kantons während des gesamten Aufenthalts genutzt werden. Zusätzlich erhält man mit dem Ticino Ticket ermäßigten Eintritt bei vielen kulturellen Veranstaltungen und Sehenswürdigkeiten.
Das Tessin per pedes erkunden
Über 4000km Wanderwege sämtlicher Schwierigkeitsgrade, über 20 Bergbahnen und 70 Berghütten sind im Tessin ganzjährig nutzbar. Diese drei Wanderrouten sind neben dem Sentiero Cristallina besonders empfehlenswert:
1. Sentiero Verzasca
Das malerische Verzascatal kann auf diesem Wanderweg bestaunt werden. Der Sentiero Verzasca führt 35km von Sonogno nach Locarno. Die Strecke ist in zwei Etappen geteilt: 15km von Sonogno nach Lavertezzo, wo die Verzasca an schönen Sommertagen zum Baden einlädt, und 21km von Lavertezzo bis Locarno. Das historische Bergdorf Corippo mit seinen traditionellen Tessiner Häusern ist ein Highlight.
2. Monte Lema Höhenweg
Für Wanderprofis ist dieser anspruchsvolle Höhenweg perfekt. Zwischen Monte Lema und Monte Tamaro ist eine Strecke von 13km zu überwinden. Was sich hier zunächst wenig anhört, verlangt dem Wanderer bei über 700 Metern Auf- und Abstieg aber einiges ab. Erfahrung, Trittsicherheit und gute Ausrüstung sind vorausgesetzt. Traumhafte Panoramen sind der Lohn für die Anstrengung und jeden Tropfen Schweiß und jeden Wadenkrampf wert. Vorab sollte man sich über die witterungsbedingten Öffnungszeiten informieren.
3. Olivenweg zwischen Gandria und Castagnola
Der Olivenweg führt direkt am Ufer des Lago di Lugano entlang zwischen den Örtchen Gandria und Castagnola und hat eine Strecke von nur 3,3 km. Zu einer solchen «Wanderung» (oder ist es eher ein «Spaziergang»?) lassen sich selbst die größten Bewegungsmuffel hinreißen. Auch für Familien mit Kindern ist dieser Weg ideal. Neben der schönen Landschaft am Wasser findet man entlang des Weges viele Olivenhaine und kleine Kastanienwälder.
Sonne, Strand und Palmen
Die Reise aus der kühleren und meist grauen Nordschweiz in das sonnig-warme Tessin fühlt sich an, wie das Überschreiten einer magischen Grenze. Nicht nur für Wanderer hat es ideale Bedingungen, auch Wasserratten lieben es. Der Lago Maggiore und der Lago di Lugano bieten eine Vielzahl von Aktivitäten. Besonders, darin zu Schwimmen oder an den Stränden zu entspannen und sich zu bräunen, gehört zu den Ferien im Tessin dazu. Auch Wasseraktivitäten wie Bootsfahrten, Wasserski oder Stand-Up-Paddeling sind sehr beliebt. Überall im Tessin findet man kleinere Seen und traumhafte Flüsse vor, die zum Baden einladen. Zunächst sollte man sich natürlich vor Ort informieren, ob die Gewässer sicher und zugänglich sind.



Kultur und Musik an allen Ecken
Das geschichtsträchtige Tessin am Fuße des legendären Gotthards beeindruckt mit seiner Vielfalt an zahllosen historischen Sehenswürdigkeiten. Durch diese uralte Handelsroute kamen die großen Tessiner Städte wie Lugano, Locarno und Bellinzona zu großem Wohlstand, der über viele Jahrhunderte auch schwer umkämpft war. Die Festungen von Bellinzona beispielsweise zeugen von dieser Zeit und können bei herrlicher Aussicht über die Stadt besichtigt werden.
Im August findet das Locarno Film Festival statt, wo Filme aus aller Welt präsentiert werden. Höhepunkt des zehntägigen Events ist die Verleihung des Goldenen Leopards. Tickets sind allerdings heißbegehrt und meist schnell vergriffen. Wie in Italien, so spielt auch im Tessin Musik eine große Rolle. Zahlreiche Festivals locken Fans in die Städte vor einzigartigen Kulissen. Besonders beliebt ist das Moon&Stars Festival auf der Piazza Grande in Locarno, wo neben internationalen Größen der Pop- und Rock-Musik auch bekannte Künstler der Schweiz, wie Patent Ochsner, Stephanie Heinzmann, Krokus oder Stéphane Eicher auftreten. Für Jazz-Musik gibt es sogar zwei Sommerfestivals im Tessin: Im Juni das JazzAscona in Ascona und im Juli das Estival Jazz in Lugano.
Südalpine Küche mit mediterranem Sinn für Genuss
Ein Spaziergang an den Seeufern der Städte wird meist von einer Vielzahl köstlicher Düfte begleitet, die unweigerlich in die Restaurants locken. Besonders die berühmten Grotti fallen auf. Ursprünglich war ein Grotto tatsächlich eine Grotte im Felsen, in welcher Fleisch, Wurst und Käse bei konstant kühler Temperatur gelagert wurden. Heute ist ein Grotto ein altes, rustikales Haus (it.: «rustico»), mit kleinem Restaurant und Terrasse, das großartige traditionelle Speisen wie Risotto, Polenta, Minestrone und Zabaglione anbietet. Dazu darf ein hervorragender Tessiner Wein oder Grappa nicht fehlen. Die Tessiner Küche, die schon durch die geografische Nähe stark von der italienischen beeinflusst wurde, bietet eine Fülle von Köstlichkeiten. «Luganighetta», die beliebten Tessiner Bratwurstschnecken sollten mit einem Risotto unbedingt probiert werden.
Fischgerichte wie marinierte Egli-Filets sind im Tessin ebenfalls äußerst beliebt. Am Morgen können Sie vom Ufer aus beobachten, wie die Fischer mit ihren Booten ausschwärmen und am Mittag im Hafen Ihr Abendessen den Köchen der Grotti verkaufen. Wenn Sie das Abendessen dann schon herbeisehnen, können Sie die Zeit auch bei einem gemütlichen Apéro im Grotto überbrücken.