Das Locarno Film Festival – Großes Kino unter freiem Himmel
Anfang August in Locarno - die Sonne geht langsam unter und taucht die «Piazza Grande» in ein warmes Licht. Auch die letzten Filmbegeisterten nehmen ihre Plätze ein, während die riesige Leinwand aufleuchtet und den Vorspann eines Filmes zeigt. Es ist der Beginn einer weiteren Nacht im Rahmen des Locarno Film Festivals. Seit 1946 findet es alljährlich statt, und lockt Filmfans aus aller Welt ins Tessin. Seit dem ersten Festival im «Grand Hotel Locarno» hat es sich zu einem der wichtigsten Ereignisse der Filmindustrie entwickelt, bei dem jedes Jahr hunderte Filme um den begehrten «Goldenen Leoparden» und andere, kleinere Spezialpreise in Konkurrenz treten.
Von unbequemen Holzbänken auf Designerstühle
Das erste Locarno Film Festival fand vom 22. August bis 1. September 1946 im Luxushotel «Grand Hotel Locarno» statt und gilt mit den Filmfestspielen in Venedig als eines der ältesten Filmfestivals weltweit. Die Zuschauer saßen damals noch auf Bänken ohne Lehne im Park des Hotels. Später wurden diese durch bequemere Stühle ersetzt. Nach dem bescheidenen Beginn mit 1200 Zuschauern entwickelte sich das Festival im Laufe der Jahre kontinuierlich weiter, doch in den 1960er Jahren geriet das Festival in eine tiefe Krise. Fehlerhafte Organisation und mangelnde staatliche Subventionen führten dazu, dass das Festival von 1968 bis 1970 nur im Herbst und Indoor stattfand. Ein Strategiewechsel führte 1971 zum erhofften Erfolg: Ein neues Management und die Verlegung der Veranstaltung ins Freie auf die «Piazza Grande» mit 8000 Sitzplätzen und einer größeren Leinwand. Seither findet das Locarno Film Festival dort jährlich während zehn Tagen im August statt. Die Verleihung des Goldenen Leopards ist der Höhepunkt des Festivals, dem alle teilnehmenden Filmschaffenden entgegenfiebern. Der Gewinner des Hauptpreises erhält eine Prämie in Höhe von 90.000 CHF. Doch nicht nur der Hauptpreis wird verliehen, auch einige Spezialpreise, beispielsweise für Regisseure und Darsteller, gibt es zu gewinnen.
Der Unterschied zu den Oscars in Hollywood
Jeden der zehn Tage werden Filme auf der Großleinwand der «Piazza Grande» vorgeführt. Die Stühle für das Publikum werden speziell für das Filmfestival designt. Neben Filmvorstellungen finden auch Vorträge und Interview-Runden mit bedeutenden Personen der Filmindustrie statt. Weltstars wie Daniel Craig oder Harrison Ford haben bereits den roten Teppich des Festivals in Locarno betreten und Fans wie Pressefotografen in ihren Bann gezogen. Allerdings unterscheidet sich das Locarno Film Festival deutlich von den Oscars und Hollywood.
Vielfältige und innovative Filmkunstformen wurden von Anfang an besonders unter die Lupe genommen, prämiert und gefördert. Filmpremieren und ältere Klassiker werden in allen möglichen Originalsprachen, darunter auch Arabisch oder Irisch, gezeigt. Stets mit englischen oder manchmal auch mit französischen oder italienischen Untertiteln. Bis heute wurden Filme aus 56 Ländern vorgestellt, was die internationale Ausrichtung des Festivals unterstreicht. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung eher unbekannterer Filme sowie deren Schauspieler und Regisseure. Das Locarno Film Festival ist eine Plattform, die neuen Talenten so manche Tür in der Filmindustrie öffnet und schon vielen bekannten Filmstars eine erfolgreiche Karriere ermöglicht hat, auch durch Workshops und Masterclasses, bei denen internationale Stars mit aufstrebenden Talenten zusammenarbeiten.


Der große Mehrwert für die Gastronomie, Hotellerie und Gemeindekassen der Region
Das Locarno Film Festival hat nicht nur eine große kulturelle Bedeutung, sondern auch einen großen wirtschaftlichen Einfluss auf das Tessin und die gesamte Schweiz. Viele Besucher bleiben mehrere Tage im Tessin oder besuchen auch andere Kantone, übernachten dort, besuchen kulturelle Einrichtungen, speisen in den Restaurants und sorgen somit für wichtige Einnahmen. Schließlich ist der Tourismus besonders für viele ländliche Regionen die wichtigste Einnahmequelle. Darüber hinaus hat das Festival der Stadt Locarno zu großem, internationalem Ansehen als Kulturstadt verholfen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen kulturellen Institutionen und die Unterstützung durch die Stadt Locarno sowie den Kanton Tessin sind entscheidend für den Erfolg des Festivals und ermöglichen es, ein buntes Programm mit hoher Qualität anzubieten.
Die Zukunft des Film Festivals
In einer sich ständig verändernden Film- und Medienwelt steht das Locarno Film Festival vor neuen Herausforderungen, aber auch Chancen. Die Digitalisierung und der Zuwachs von Streaming-Diensten haben die Art und Weise, wie Filme produziert und konsumiert werden, grundlegend verändert. Trotz dieser Entwicklungen bleibt das Festival seinem Grundsatz treu, eine Plattform für das unabhängige und künstlerische Kino zu sein. In den letzten Jahren hat das Festival außerdem verstärkt auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz gesetzt. Initiativen für umweltfreundlichere Transportmöglichkeiten für Gäste und die Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks sind Teil dieser Bemühungen.
Anreise und Tickets
Die Anreise zum Locarno Film Festival ist dank der gut ausgebauten Verkehrsverbindungen sehr bequem. Locarno ist mit dem Zug von allen großen Schweizer Städten und auch aus Italien, wie beispielsweise von Mailand aus, leicht zu erreichen und die Bahnfahrt durch die majestätischen Alpen ist ein zusätzliches Highlight. Nachts, wenn Festivalgäste abreisen, werden zur Stoßzeit zusätzlich Züge und Busse eingesetzt. Vor Ort fahren auch zahlreiche Postautos in die umliegenden Dörfer. Wer lieber mit dem Auto anreist, findet zahlreiche Parkplätze in der Nähe der Altstadt.
Tickets für das Locarno Film Festival sind sowohl online als auch vor Ort erhältlich. Es gibt verschiedene Ticketoptionen, die an die Bedürfnisse der Besucher angepasst sind. Tagespässe sind bereits ab 50 CHF erhältlich, während Dauerkarten für das gesamte Festival ab 350 CHF erhältlich sind. Diese erschwinglichen Preise machen das Festival, im Gegensatz zu vielen anderen renommierten Filmfestivals mit exklusiv-elitärem Publikum, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.