Seit mehr als hundert Jahren eine treibende Kraft St. Gallens – Die Universität St. Gallen

Veröffentlich von Yanik

alt

Die Universität St. Gallen genießt auch über die Grenzen der Schweiz hinaus einen hervorragenden Ruf und wurde 2021 zum neunten Mal in Folge von der „Financial Times“ in die zehn besten Wirtschaftsuniversitäten Europas gewählt. Damit zieht die Hochschule natürlich Interessierte aus weiten Teilen des Umlandes an und ist ein wichtiger Anlaufpunkt für die ganze Bevölkerung der Region. Neben ihrer primären Funktion als Bildungseinrichtung profitiert die ganze Region auch noch von den regelmäßig stattfindenden Veranstaltungen und der Bereitstellung zahlreicher Arbeitsplätze.

Mit aktuell über 3400 Beschäftigten ist die Universität St. Gallen einer der zehn größten Arbeitgeber des Kantons.

„Als führende Wirtschaftsuniversität setzen wir in Forschung und Lehre weltweit Maßstäbe, indem wir integratives Denken, verantwortungsvolles Handeln und unternehmerischen Innovationsgeist in Wirtschaft und Gesellschaft fördern.“

So lautet die Vision der Universität St. Gallen und es leuchtet ein, dass viele die Universität St. Gallen zu einem ausgewählten Kreis der Elite-Unis Europas zählen. Trotz ihrer hohen Ansprüche sieht sich die HSG nicht in der Rolle einer großen Elite Uni, sondern beschreibt sich selbst zwar als „kompetitiv“, aber auch „offen“.

 

© Universität St. Gallen HSG / Hannes ThalmannGeschichte

1899 begann die spannende Geschichte der Universität, die damals als Handelsakademie ihren Anfang nahm. Erst 64 Jahre später sollte sie im Jahre 1963 auf den Rosenberg umziehen und ihre Bezeichnung zur Hochschule St. Gallen erhalten, 1911 zur Universität. Die gesamte Entwicklung wurde durch die starke regionale Verankerung der Universität ermöglicht und durch das enge Miteinander von Kanton und Universität. 2001 kam es durch die sogenannte Bologna-Reform zur integralen Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen und somit zu einer tiefgreifenden Reformation der Ausbildung. Heute steht neben der Fachausbildung, die Persönlichkeitsbildung und Praxisnähe im Fokus. Abschlüsse auf Bachelor-, Master- und Dokorats/ph.D.-Stufe können erreicht werden.

 

 

Bedeutung für St. Gallen

Die Universität entfaltet vielfältige positive Wirkungen auf ihre Heimatregion St. Gallen, die sogar Effekte im Raum der ganzen Ostschweiz entfalten. Die Universität bringt positive Einflüsse durch monetäre Effekte, Effekte für den Arbeitsmarkt, die Unternehmensentwicklung, das regionale Wissenssystem, das regionale Ökosystem und das Image der Region.

 

Abteilungen

  • Die Hochschule verfügt über 6 zentrale Abteilungen bzw. Schulen:
  • School of Finance (Prof. Dr. Roland Füss)
  • School of Economics and Political Science (Prof. Dr. Reto Föllmi)
  • School of Humanities and Social Sciences (Prof. Dr. Caspar Hirschi)
  • School of Computer Science (Prof. Dr. Barbara Weber)
  • School of Management (Prof. Dr. Reinhard Jung)
  • Law School (Prof. Dr. Bardo Fassbender)

 

Der Campus

Der Campus, der sich ständig im Wandel befindet, ist kompakt, modern und unterstützt die Studierenden beim Universitätsalltag.
In der Bibliothek der Universität stehen den Studierenden über 565000 Bücher, Zeitschriftbände, DVDs, CDs usw. zur Verfügung. Wie an Universitäten üblich ist die Bibliothek ein zentraler Anlaufpunkt, um in Ruhe zu lernen, oder sich mit anderen Studenten zu Lerngruppen zusammenzuschließen. Die über 530 Arbeitsplätze bieten dafür reichlich Platz. Die Bibliothek steht zudem auch der Öffentlichkeit offen und kann unentgeltlich genutzt werden.

In Sachen Sport wartet die Uni mit einem vielfältigen und beliebten Programm auf. Die rund 3000 wöchentlichen Trainingsbesuche, allein in der HSG-Sporthalle belegen, dass am Campus nicht nur die geistige Entwicklung einen hohen Stellenwert hat, sondern auch ein gesunder sportlicher Ausgleich gefördert wird. Über 90 verschiedene Sportarten stehen zur Auswahl, in denen sich die Studierenden untereinander oder mit anderen Hochschulen, in ihren Fähigkeiten messen können.

Kunst und Architektur sind ein enger Teil der Universität und tief in der Geschichte dieser verankert. Über 50 Kunstwerke diverser Künstler schmücken die Universität und sind auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Um die hohe Qualität der Einrichtung ständig zu wahren, werden immer wieder neue Bauprojekte angestoßen, durch welche die Universität St. Gallen Stück für Stück, die Zukunft des Lernens und Lehrens erkundet. Erst kürzlich kam es zu einer Teilerneuerung des Bibliotheksgebäudes samt Caféteria und ein Neubau des Campus am Platztor ist in Planung.

© Universität St. Gallen

 

Nach dem Studium

Die 9291 Studierenden (Stand 2021) sind natürlich für die Gestaltung ihres Studiums selbst verantwortlich. Die hohe Eigeninitiative zahlt sich am Ende aber aus: 89% der Bachelor-Absolventinnen und -Absolventen haben bei Abschluss bereits eine feste Stelle. 60% der Master- Absolventinnen und -Absolventen hatten dabei mindestens zwei Stellenangebote zur Auswahl. 2021 haben 614 nationale und internationale Kunden insgesamt 2124 Stelleninserate ausgeschrieben.


Entdecken Sie feine Schweizer Produkte in unserem Shop

Zum Shop →

Weitere Beiträge zum Thema "Einblicke"

Bundesebene
Das Eidgenössische Schwingfest

Pratteln im Kanton Basel-Land, Ende August 2022. Zwei Monate lang wurde hier eine gigantische Zeltstadt auf einem Acker errichtet. Drei Tage lang Mens

Weiterlesen

Bundesebene
„Gang doch e chli der Aare naa… dere schöne, grüene Aare naa!“

2.2.22 - Gestern starb Andreas Flückiger, alias Endo Anaconda, Poet und Sänger der Schweizer Mundart-Band Stiller Has, viel zu früh und mehr oder weni

Weiterlesen

Bundesebene
Schwyzerdütsch – Lektion 1

Die erste Amtssprache der Schweiz ist Deutsch. Trotzdem haben es viele deutsche Auswanderer dort streng. Oft gehört man den Vorwurf der Schweizer, das

Weiterlesen

Weitere Beiträge →

Sie haben Kritik, Lob, Anregungen oder Fragen über die Schweiz? Wir freuen uns über Ihren Leserbrief: redaktion@swiss-finest.de

Nach oben