Wasser, Wald und Wein – Drei Wander- und Erlebniswege zum Genießen

Veröffentlicht von Joelina

Brienzersee

Die Schweizer Landschaft ist einzigartig abwechslungsreich. Von Flachland über Hügellandschaften mit grünen Wäldern und Weinbergen bis hin zu imposanten Bergketten, kleinen und großen stillen Gewässern, tosenden Wasserfällen und rauschenden Flüssen – all diese Gegensätze zieren die wunderschöne Schweizer Landschaft. Die Schweiz zeigt eindrucksvoll: am schönsten ist es immer noch in der Natur. Um eben dieses einzigartige landschaftliche Mosaik zu erkunden, eignen sich Wanderungen und Erlebnispfade bestens. Die folgenden drei Wanderungen eignen sich auch für weniger sportliche Wanderer, die einfach für ein paar Stunden die wunderschöne Natur ohne die Strapazen des Hochgebirges genießen wollen.

Entdecken Sie feine Schweizer Produkte in unserem Shop
Zum Shop →


Der Weg der drei Wasserfälle - am märchenhaften Brienzersee

Wasserfälle – eines der wohl berauschendsten Naturspektakel. Auch die Schweiz hat etliche davon, die auf jeden Fall einen Besuch wert sind.
Im Berner Oberland, genauer gesagt in der Region Interlaken, können Sie mit einer Wanderung gleich drei dieser imposanten Naturschauspiele entdecken und hautnah erleben. «Der Weg der drei Wasserfälle» führt Sie von der Schiffstation in Bönigen gute 18 Kilometer um den Brienzersee bis zum Ziel an der Schiffstation in Brienz. Auf dem Weg gibt es, wie der Name der Route schon verrät, drei spektakuläre Wasserfälle zu entdecken. Die Wanderung kann an einem Stück oder bequem in Etappen absolviert werden. Auch das Wandern von Teilstrecken, anstelle der ganzen Wanderung, ist möglich.

Die Wanderung startet mit Blick auf den Brienzersee und führt dann in den Wald, entlang unter einer Unterführung, über einen schmalen Waldweg bis hin zum lichtdurchfluteten Wasserfall Erschwandenbach. Der tosende, 25m hohe Wasserfall ist das erste Highlight der Wanderung.
Weiter geht es zurück zur Brücke und durch den Wald bis zu den Pilgerwegen und der Fura ob Iseltwald. Der nächste Stopp ist dann der Wasserfall Mülibach. Ein versteckter Wasserfall in den Wäldern oberhalb von Iseltwald, welcher sich schließlich in den Brienzersee ergießt.
Von hier aus geht es über gut ausgebaute Wanderwege zunächst durch den Wald und danach über offene Felder mit direktem Blick auf den Brienzersee. Von hier aus sind die kaskadenartigen Giessbachfälle leicht zu erreichen.
Die nächste Station ist das Märchenschloss Giessbach. Heute befindet sich dort ein Hotel und ein Bistro, welches nach der Wanderung zur Einkehr einlädt. Von hier aus gelangen Sie mit der ältesten Standseilbahn Europas, der Giessbachbahn, zur Schiffstation in Brienz. Alternativ lässt sich diese Strecke auch in einem 20-minütigen Fußmarsch zurücklegen. Das alte Postauto fährt Sie zum Dorf Brienz, wo ein bequemer Spaziergang an der Uferpromenade, die Brunnengasse oder die alten Brienzer Holzhäuser Sie erwarten. Selbstverständlich bietet das Dorf auch zahlreiche Restaurants zur Stärkung nach der gut fünf Stunden langen Wanderung.
Sollten Sie in Bönigen Ihr Auto abgestellt haben, wäre jetzt die ideale Gelegenheit für eine Schifffahrt mit der BLS-Verbindung Brienz-Bönigen über den gesamten Brienzersee! 

Weg der drei Wasserfälle - © René Michel, FotoPate SchweizMobil
Weg der drei Wasserfälle - © René Michel, FotoPate SchweizMobil
Weg der drei Wasserfälle - © René Michel, FotoPate SchweizMobil


Baumwipfelpfad Neckertal – Hoch in den Baumkronen

Ein Wanderweg der etwas anderen Art befindet sich im Kanton St. Gallen, genauer in Neckertal. Inmitten eines Waldes, hoch in den Baumkronen, verläuft der «Baumwipfelpfad Neckertal» auf Höhen von 4 bis zu 15 Metern. Der Pfad selber ist 500 Meter lang und jeweils zwei bis vier Meter breit.

Den Wald das wahrscheinlich erste Mal von oben sehen – die außergewöhnliche Perspektive auf den Wald macht den Wanderpfad zu einem interessanten, unvergesslichen Erlebnis. Sowohl für Erwachsene als auch für Kinder. An den 40 Erlebnisstationen wird spielerisch und spannend Infomaterial über den Wald und seine Bewohner aufbereitet. Der Pfad bietet also nicht nur eine spektakuläre Aussicht, sondern auch gleich eine ordentliche Portion Wissenswertes für Groß und Klein. Einige Erlebnisstationen befinden sich unten auf dem Walderlebnisweg, andere oben in den Baumwipfeln. Die Begehzeit des Wanderpfads beträgt etwa 30 bis 60 Minuten. Mit den umliegenden Angeboten lassen sich jedoch problemlos mehrere Stunden im Neckertal verbringen.
Die Aussichtsplattform auf 50 Metern Höhe in den Baumkronen bietet einen atemberaubenden Ausblick über das ganze Neckertal bis zu den Toggenburger Churfirsten und ins Appenzellerland.

Rund um den Wanderweg herum gibt es neben den Grillplätzen auch einige Vita-Parcours, einen Walderlebnisweg, friedliche Rastmöglichkeiten und einen idyllischen Naturweiher. Zusätzlich zu dem lehrreichen Wanderpfad steht auch ein Spielplatz mit Seilbähnli, Balancierwegen und Kugelbahnen für die Kleinsten zur Verfügung.
Für Stärkung sorgt das Selbstbedienungsrestaurant «Wipfelhaus» oder auch die zahlreichen Grillstellen zum «Brötlä». Der Weg ist für Kinder jeden Alters, sogar mit Kinderwagen, zugänglich. Für Kinder bis zu einem Alter von 12 Jahren ist der Pfad ausschließlich in Begleitung eines Erwachsenen freigegeben. Neben dem alltäglichen Geschäft gibt es am Baumwipfelpfad im Neckertal verschiedene Veranstaltungen – Führungen, Yoga, Mond- und Sunset-Picknick sowie Fondue mit Blick auf die Baumwipfel. Perfekt zu zweit oder auch für die gesamte Familie.

© baumwipfelpfad.ch
© baumwipfelpfad.ch
© baumwipfelpfad.ch


Rebkulturweg Thal – Wissenswertes über Wein auf 12 Stationen

Drei Kilometer Wanderung durch die Rebberge der Gemeinde Thal im Kanton St. Gallen führt ihre Teilnehmer entlang der Krete und herum um die Südseite des Buechbergs bei wunderschönem Ausblick auf das Rheintal und den Bodensee. An den zwölf Stationen des Themenwegs werden allerhand nützliche und spannende Informationen über die Buchberger Rebkultur vermittelt. Auch für die Kleinen ist der Weg spannend gestaltet. Umklappbare Teile der Infotafeln richten sich speziell an Kinder: Tierspuren erraten, Geschichten erfinden und Schatten erkennen – beste Unterhaltung für die Kleinen auf dem rund anderthalbstündigen Weg.

In direkter Umgebung der Wanderroute befinden sich eine Aussichtsplattform, Restaurants und ein Picknickplatz. Ob Einkehr oder Selbstversorger – für Stärkung zwischendurch ist hier gesorgt. Wer die Tour nicht auf eigene Faust unternehmen möchte, kann auch an einer Führung teilnehmen. In rund zwei Stunden erfahren Sie noch mehr Wissenswertes, Witziges und Spannendes rund um den Weinanbau am Buechberg. Zusätzlich zu der Führung kann auch ein kleiner Apéro bei der Touristeninfo dazu gebucht werden.

Rebkulturweg Thal - © St. Gallen-Bodensee Tourismus / Kurzschuss
Rebkulturweg Thal - © St. Gallen-Bodensee Tourismus / Kurzschuss
Rebkulturweg Thal - © St. Gallen-Bodensee Tourismus / Damian Imhof

Bundesebene
Alle Kantone

Weitere Beiträge zum Thema "Aktivitäten"

Bern
Die schönsten Wanderungen im Kanton Bern

Wer sich für das Wandern und Erkunden von Berg- und Seenlandschaften begeistert, sollte einmal in seinem Leben den Kanton Bern und das Berner Oberland

Weiterlesen

Bern
Naturnah und lebendig – der Oberaargau

Der Oberaargau beherbergt eines der größten Naturschutzgebiete der Schweiz und ist der nordöstlichste Teil des Kantons Bern. Die Gegend grenzt dabei a

Weiterlesen

Wallis
4 attraktive Wanderungen, die Sie im Wallis nicht verpassen dürfen

Im drittgrößten Kanton der Schweiz, dem Wallis, wartet eine einzigartige und vielfältige Landschaft auf Sie. Mit insgesamt 8000 km markierten Pfaden d

Weiterlesen

Weitere Beiträge →

Sie haben Kritik, Lob, Anregungen oder Fragen über die Schweiz? Wir freuen uns über Ihren Leserbrief: redaktion@swiss-finest.de


Unsere Specials
Feines, leckeres und kreatives

Nach oben